Vorlesung (53768) HU Berlin SoSe 2007
Südasien
in der Globalisierung: Geschichte, Kultur, Religion
Di 10:00 – 12:00 Uhr, Invalidenstraße 118, Raum 217, Beginn: 17. April 2007
Themenplan für die Vorlesung
|
Themen |
Literaturhinweise zu den
einzelnen Veranstaltungen (vgl.
Literaturliste) |
17.04. |
Überblicksvorlesung
zu Südasien in der Globalisierung. |
|
24.04. |
Am
Rande und doch mitten drin. Besonderheiten der Rolle Asiens und Afrikas in
der Globalisierung. Theorieansätze. |
FEATHERSTONE 1997, 1994; Giddens 1997, 1992;
Fürtig 2001; KIELY/MARFLEET 1998; ELSENHANS 1992; FRANK 1998; HOOGVELT
1997.
RODE 2000;
FUCHS/HOFKIRCHNER
2000: 1-7. |
08.05. |
Kolonialpolitik
und Weltsystem. Zur historische Dimension der Globalisierung in Südasien
(17.-18. Jahrhundert). |
FRANK 1998, bes. Kap.
2, 3; Rothermund in BOHLE 2000: 10-23; ROTHERMUND 1989; HOOGVELT, Kap. 1; |
15.05 |
Kolonialpolitik
und Weltsystem. Zur historische Dimension der Globalisierung in Südasien
(19.-20. Jahrhundert). |
Rothermund in BOHLE 2000: 10-23; ROTHERMUND 1989; FRANK 1998, bes. Kap. 2, 3; BLYTH 2003; BAYLY 2006 |
22.05. |
Auswirkungen
des Endes des Kalten Krieges auf die Stellung der Dritten Welt in der
Globalisierung. |
HOLM
1995; ELSENHANS 1992; FEATHERSTONE 1995, bes. Kap. 5; BHATTACHARYA 2000, bes.
Kap. 2; REETZ 1991b,c |
29.05. |
Der
Einfluss der Wirtschaftsmächte auf die Globalisierung in Südasien:
USA, China, Japan, Russland, EU. |
SARDESAI 2003; Tripathi 2002; |
05.06. |
Regionalentwicklung
und Globalisierung. Die SAARC (South Asian Association for Regional
Co-operation) und die Verbindungen zu Südostasien (ASEAN) |
MADAAN
1997; SAARC 1999; BABU 1998; BHATTACHARYA 2000; DOSCH 1994; Sreeradha Datta, SAARC: A potential playground for power
politics, in PINR, 17 April 2006; SAARC Sekretariat Kathmandu (Nepal) mit Dokumenten,
Fakten; Zingel, SAARC, Handbuch für Außenwirtschaftspolitik,
2003. |
12.06 |
Wirtschaftliche
Reformen und Globalisierung. Bemühungen um Öffnung in
Südasien: die Wirtschaftsreformen in Indien, Pakistan, Bangladesh, Sri
Lanka. |
ZINGEL
1994; Zingel
Homepage zur Wirtschaft der Länder; BHATTACHARYA 2000; ELSENHANS
1992; BABU 1998; Mahendra Dev, Economic Liberalisation and Employment in South Asia,
(Discussion Paper No. 29), Zentrum für Entwicklungsforschung Bonn, 2000;
Dirk Matter, Indien: Wirtschaftreformen seit 1991, FES-Analyse, 1999;
Jahresrückblicke Indien der FES 2005,
2004;
REETZ 2003 (Pakistan); Jahresrückblicke der FES für Pakistan 2005,
2004,
Sri Lanka 2005; Martin Peter Houscht, Bangladesch 2003: Hypotheken und Herausforderungen,
FES-Analyse, 2003. |
19.06 |
Kultur
und Globalisierung: Angst vor Verlust und Überfremdung. |
FEATHERSTONE 1994, 1997; John Tomlinson,
Globalization
and Cultural Identity, in: HELD/MCGREW 2003;
MEYER 1999; APPADURAI 1998;
Shanti
Kumar, Globalisation, Nationalism and Feminism in Indian Culture, in: South
Asian Journal, Lahore 2004:5;
Colonization,
"Westernization" and Social Culture in the Post-Colonial Societies, in: South Asian Voice, March 2004; Shimaila Matri:
|
26.06. |
Politik und Globalisierung (1): Nationalismus in Südasien. (u.a. Indischer
Nationalkongress INC, bengalische Awami-Liga, pakistanische Volkspartei PPP,
lankische Freiheitspartei SLFP, nepalesische Kongresspartei). |
BABU
1998: Kap. 2-4; BHATTACHARYA 2000: Kap. 2, 3, 7; KUMAR 1994; NAYAR
2001. Zur Kongresspolitik aktuell auch die Zeitschriften Frontline, India
Today; Webseiten des Indian
National Congress; der Pakistan
People's Party ; der Awami
League Bangladesh; des Nepalese Congress Party; politische Ressourcen zu Sri
Lanka. |
|
(2):
Linke Parteien und kommunistische Politik in Südasien. |
SURJEET
1998; Aufsätze in FRONTLINE, u.a. vom Besuch des
Weltbankpräsidenten Wolfensohn in Indien im Nov. 00 (No. 24, 25.1.00);
Amartya Sen: "How to judge Globalism?"
In: The American Prospect Online, 1 Jan 2002; Aijaz Ahmad:
"Globalisation: a society of aliens?"
(No. 20, 30.10.00);Programm
der CPI (M); Communist Party of India (Marxist-Leninist) - Seminar zur Globalisierung; versch. Dokumente der Comm. Ghadar Party of India,
darunter Erklärung zum 25. Jahrestag der Partei. |
03.07. |
Soziale
Probleme und Globalisierung: Nichtregierungsorganisantionen, Mobilisierung
der Frauen, Bildung und Umweltpolitik. |
BAVA
1997; BASU 1992; SINHA 1997; GADGIL 1995, sowie die Debatten auf den
angeführten Websites; MOGHADAM 2005; Moghadam, Valentine: Transnational
Feminist Networks: Collective Action in an Era of Globalization, in: International
Sociology, Vol. 15 (2000), No. 1, pp. 57-85; Clinton: Globalisation needs balance of global social action,
in: Hindu, 22 Sep 2005; Websites zu Indian
NGOs, mit Vision statements etc. Siehe auch Websites des World Social Forum (WSF) und WSF
India (2004). |
10.07. |
Religion
und Globalisierung: Die Hindu-Nationalisten in Indien und radikale
Islamisten in Pakistan und Bangladesch. |
HANSEN 1999; REETZ 1999 (Cultural stereotypes...);
SIX 2001; IIAS Newsletter 23 (2000):
Globalization of Hinduism- Swadhyaya in England and Sai Baba in Bali ;
Vishwa Hindu Parishad - Worldwide;
allgemein: FÜRTIG 2001: 17-50; AHMED 1992, 1994; JURGENSMEYER 2005;
David P. Arulanantham,
The paradox
of the BJP’s stance towards external economic liberalisation: why a
Hindu nationalist party furthered globalisation in India, Working Paper, Chatham House, London, 2004.
M. Q. Zaman:
Sectarianism
in Pakistan, in Modern Asian Studies, Vol.
32 (1998), No. 3; Ali Riaz:
"God
Willing": The Politics and Ideology of Islamism in Bangladesh, in: Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East,
Vol. 23, Nos. 1&2: 301-320; AHMED 2004; allgemein: KANN 2005; PAWELKA
2004; YOM 2002; Webseite der Islamischen Partei Pakistans -
Jama'at-i
Islami; dort auch Beiträge zur Globalisierung
- kritisch (http://www.jamaat.org/digest/recolonisation.html; http://www.jamaat.org/Isharat/ish0204.html), positiv im Sinne der eigenen Bewegung (http://www.jamaat.org/overview/facts.html#Globalization). |
Zurück zur Vorlesung
updated 17 April 2007