|
|
|
"Making Climate Futures" – Das ZMO
beteiligt sich mit einem interaktiven Spiel an den Aktionstagen der
"Wissensstadt Berlin" 2021
Wie werden Klimamodelle "gemacht"? Was haben sie
mit Gerechtigkeit zu tun?
Juliane Schumacher, Assoziierte im Forschungsfeld "Umwelt und
Gerechtigkeit" am ZMO,
hat dazu gemeinsam mit Studierenden ein Brettspiel entworfen. Entstanden
ist das Spiel im Rahmen eines Q-Team-Seminars des Bologna.Lab
an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Am 2.
Juli 2021 von 15-20 Uhr wird das interaktive Spiel zu
Klimaerwärmung und Klimamodellen im Rahmen der Aktionstage des
Gemeinschaftsprojekts "Wissensstadt Berlin" auf dem Platz vor dem Roten Rathaus
vorgestellt.
Alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, mitzuspielen
und mitzudiskutieren!
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
5 July
2021, 5 pm, virtual event
Bukhara or Istanbul, Cairo or Tsakhur? Centres of Power in the History of the Volga
Tatars’ Islamic Education
Lecture by Leila Almazova (Kazan Federal University)
The most famous figures of Islam
who have glorified their names among the Tatars were usually travellers
for knowledge (tullab/arab.
or shakird/tat.). Recent research indicated
that in the modern Tatarstan madrasas, at least a quarter of teachers are
graduates of foreign Islamic educational institutions. Mufti of the
Republic of Tatarstan Kamil Samigullin (born in
1985) was educated at the Ismail-Aga Mosque in Istanbul. What
historically determined the choice of the country of study for Tatarstan
Muslims? Whether or not their fate was always favourable to them after
returning to their homeland? Speaking of the modern age, how does the
idea of building a domestic Islamic education and so called “traditional
Islam”, proclaimed by the Russian authorities, relate to the objective
fact of foreign influence on the Russian Islam? All these issues will be
covered in the framework of the proposed public lecture.
Please register
at registration@zmo.de
|
5 July 2021, 4 pm, virtual event
Visa na Mikasa ya akina Osale na Paulo huko Usambaani Tanzania Miaka ya 1950
Baraza la Kiswahili la Berlin
with Stephanie Lämmert
Katika wasilisho langu nitazungumzia visa na mikasa ya wanaume wawili, kwa majina Osale Otango na Paulo Hamisi, walioishi nchini Tanzania wakati wa ukoloni. Bwana Osale na Bwana Paulo walileta changamoto kubwa kwa masetla wa Usambaani kwa sababu waliingia katika nyumba zao usiku na kuwatishia, muda mwingine na kuiba. Walijulikana kama majambazi kwa wakoloni na masetla wa Usambaani. Lakini wenyeji wa Usambaani waliwaona kama watu wenye lengo la kupigania uhuru na kumwondoa mkoloni. Katika utafiti wangu niliwahoji wakazi wa Usambaani kujifunza zaidi kuhusu maisha na kifo cha Bwana Osale na Bwana Paulo, na pia kuelewa siri yao ya kufanikiwa
kutoonekana kwa maadui wao. Nimepata kuelewa kuwa kisa cha Bwana Osale na Bwana Paulo kwa kweli ni kisa cha
kupinga mfumo msonge wa ubaguzi wa rangi wakati wa ukoloni. Pia kisa hicho kinaonyesha umuhimu wa utafiti wa historia simulizi.
Please klick on "More
info" to find the link for participation.
|
|
8 July
2021, 3 pm, virtual event
Theoretical Reflections on Social
Movements: contestation of liberal democracies and laboratories of
democratic practices
Lecture by Holger Nehring (University of Sterling) as part of the "The Historicity of
Democracy Seminar"
With some exceptions, sociological
research first conceptualised social movements as a specific response to
the perceived demise and collapse of what Martin Conway has called ‘the
West European model of democracy’. Other more historically-orientated
works has focused on the broader ‘dynamics of contention’ (Charles Tilly)
in which social movements were just one parameter. More recent work in
political science, sociology and history has considered the role of
social movements within the field of democracy and democratic practices.
This talk seeks to visit and revisit some of these conceptual and
theoretical debates and explore where a historical sociology of social
movements in the context of democracy might go.
For registration, please
send an email to HISDEMAB@gmail.com
|
8 July
2021, 5 pm, virtual event
Oman's Transregional Connections
to Sindh and Gujarat
Lecture by Zahir Bhalloo (visiting
research fellow at ZMO with the Oman Research Grant)
Studies that look at transregional
connections between the Middle East and South Asia have so far focused
mainly on links between Yemen and South Asia (Akkerman:
2022, forthcoming). Oman, which occupies a strategic place on the southeastern coast of the Arabian Peninsula, has not
received significant scholarly attention. This is despite the fact that
Oman’s port cities have in the past and continue to act today as points
of convergence connecting the trade networks of the Arabian, Iranian,
Indian and African cultural regions. The proposed paper will explore from
a historical perspective the material (architecture, manuscripts and
written artefacts) and non-material aspects (communities, ritual
performance) of Oman’s longue durée link to the regions of Sindh and
Gujarat in South Asia.
Please register
at registration@zmo.de
|
|
13 July 2021, 5 pm, virtual event
Anfänge & Erinnerungen. Verbindungen und Begegnungen
zwischen Syrien und Deutschland
Eröffnung der virtuellen Ausstellung des Forschungsprojekts
am ZMO "Normalität und Krise"
In den letzten zehn Jahren sind hunderttausende
Syrer*innen nach Deutschland geflohen. Sie haben Deutsch gelernt, fanden
Wege durch den Behördendschungel, mussten Papiere vorlegen oder eine
eigene Wohnung finden. Dabei konnten sie auf frühere Erfahrungen,
Kenntnisse und Fähigkeiten aus Syrien zurückgreifen und vor diesem
Hintergrund das "Ankommen" in Deutschland beurteilen und einordnen.
In der deutschen Öffentlichkeit ist allerdings fast nichts über diese
Erfahrungen und über den Alltag in Syrien, gerade in der Zeit vor 2011,
bekannt. Hier erscheinen die Menschen vor allem als
"Flüchtlinge". Ein Forschungsprojekt am ZMO hat sich daher mit
Erinnerungen von Geflüchteten an den Alltag in Syrien beschäftigt und
gefragt, wie diese Erinnerungen und die in Syrien gemachten Erfahrungen
im Prozess des Ankommens in Deutschland "weiterleben". In
unterschiedlichen Teilprojekten wurden Themen wie die Beziehung zwischen
den Generationen, Erfahrungen mit Bürokratie und Staatlichkeit, oder
Wohnen und Infrastruktur untersucht. Hieraus ist eine virtuelle
Ausstellung und ein kurzer vierminütiger Animationsfilm
entstanden, der vor allem einen Anstoß zum Erfahrungsaustausch und
Gespräch bieten soll.
Um an der Online-Ausstellungseröffnung teilzunehmen, melden Sie sich
bitte unter registration@zmo.de an. Die Veranstaltung ist eine
Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Illustration: 123comics
|
15 July 2021, 6 pm, virtual event
Lands of the
Future: Anthropologische Perspektiven auf Pastoralismus,
Landgeschäfte und Tropen der Moderne in Ostafrika.
Buchvorstellung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Horn
von Afrika e.V. mit Echi Christina Gabbert und Jonah Wedekind; Moderation: Katrin
Bromber (ZMO)
Weiden, Wälder, und Flusslandschaften pastoraler und kleinbäuerlicher
Gemeinschaften in Ostafrika sind zunehmend durch Landgeschäfte bedroht.
Begünstigt durch staatliche Akteure, die überzeugt sind, dass externe
Akteure z.B. durch Investitionen das Land produktiver nutzen können als
die Menschen, die seit vielen Generationen dort leben, verdrängen
kommerzielle Interessen die indigene Bevölkerung aus pastoralen und
bäuerlichen Territorien. Der Sammelband ist ein Ergebnis der Lands of the Future Initiative
und präsentiert Fallstudien aus Ostafrika, die auf langjähriger
Feldforschung basieren und die Kämpfe und Strategien derjenigen sichtbar
machen, die mit Enteignung und Vertreibung durch sogenannte Entwicklung
konfrontiert sind. Hierbei werden die ideologischen modernistischen
Tropen, wie „Rückständigkeit“ und „Primitivität“ in Fallstudien aus
Äthiopien, Kenia und Tansania hinterfragt und mögliche Zukünfte in
divergenten und dissonanten Arenen diskutiert.
|
|
|
|
Call for
Chapters
The Historicity of
Democracy in the Arab and Muslim worlds
In the framework of the HISDEMAB
research project on the historicity of democracy in the Arab and Muslim
worlds, funded by the Leibniz-Association, we are welcoming original
chapters for a collective book edited by Nora Lafi (ZMO). The authors
will be invited to present their chapter in a workshop in Berlin in March
2022.
Deadline for abstracts:
9 July 2021
|
|
|
|
|
Jeanine Elif Dağyeli,
Claudia Ghrawi, Ulrike Freitag (Eds.) Claiming and Making Muslim Worlds. Religion and Society in the
Context of the Global
ZMO-Studien 40, De Gruyter,
Berlin, 2021, 299 p.
Open Access!
|
Samuli
Schielke, Mukhtar Saad Shehata
Shared Margins. An Ethnography with
Writers in Alexandria after the Revolution
ZMO-Studien 41, De Gruyter,
Berlin, 2021, 272 p.
Open Access!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Heft des iz3w zu Monarchien weltweit
Das Informationszentrum 3. welt hat
in der neuen Ausgabe seiner Zeitschrift (Nr. 385) "Monarchie Royal.
Neues aus der Welt des Adels" zum Thema gemacht. Darin findet
sich unter anderem ein Beitrag eines langjährigen Kollegen des
Projekts "Transforming
Memory" am ZMO, dem Professor für Anthropologie an der
Universität Mohammed V. in Rabat, Zakaria Rhani.
Er schreibt über Kontroversen um die marokkanische Versöhnungskommission.
Des weiteren gibt es in dem Heft ein
Interview über Monarchien in Westafrika mit der Kieler
Juniorprofessorin für außereuropäische Geschichte, Stephanie Zehnle.
Zehnle hat die 2020 veröffentlichte ZMO-Studie Nr. 37 "A Geography of Jihad"
verfasst.
|
|
|
Leibniz-Zentrum Moderner
Orient
Kirchweg 33
14129 Berlin
Tel.: 030/80307-0
Fax: 030/80307-210
www.leibniz-zmo.de
- zmo@zmo.de
Imprint
©2020 Leibniz-Zentrum Moderner Orient. All rights reserved.
To unsubscribe from the ZMO news
please send an email to presse@zmo.de
|
|
|