| 
  
   
    |  |  
    | 
     
      |   | Thursday, 2 September 2021 |  |  
    |  |  
    | 
     
      | Die Taliban sind wieder an der Macht: Was bedeutet
      das für Fluchtbewegungen innerhalb und außerhalb Afghanistans?
 Unsere ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Sanaa
      Alimia (Assistant Professor an
      der Aga Khan University in London) berichtet über die Lage
      afghanischer Geflüchteter vor und nach der Machtübernahme der Taliban.
      Unter anderem blickt sie nach Pakistan, Iran, Indien und in die
      Türkei. "Obwohl es viele politische Versäumnisse der
      afghanischen Nachbarstaaten und durch die militärische Intervention
      gegeben hat, bleibt noch Zeit zum Handeln", schreibt sie in dem von
      der Heinrich Böll Stiftung am 27. August veröffentlichten Artikel und gibt
      acht konkrete Handlungsempfehlungen. |  |  
    |  |  
    | 
     
      | 30 September 2021, 5 pm, ZMO / OnlineAgriculture, Animal
      Husbandry, and Trade: Political Economy of Ottoman Kurdistan
 Lecture by Zozan Pehlivan (University
      of Minnesota Twin Cities) as part of the ZMO Colloquium Political Economies of
      Original Inhabitation.
 Historically, Ottoman Kurdistan,
      located at the intersection of major trade routes linking the Black Sea
      with the Persian Gulf, and Iran and Iraq with Syria and Anatolia, served
      as a crossroads of population, raw materials, and commodity flows. Based
      on Ottoman and British archival sources, this talk aims to examine what
      made Ottoman Kurdistan a cohesive economic region in the nineteenth
      century. By focusing on the historical compatibility and collaboration
      between peasants, pastoralists, and urban dwellers and using available
      statistical and qualitative information, this talk will describe products
      –– plant, mineral, and animal –– and changing production levels during
      the nineteenth century.
 The event will take place in a hybrid format. Please register at registration@zmo.de
 | 9 September
      2021, 6 pm, OnlineÄthiopiens olympische Geschichte
 Vortrag von Katrin Bromber (ZMO) beim
      Wissenschaftlichen Arbeitskreis Horn von Afrika e.V.
 Trotz der schwierigen politischen Lage im Land nahmen
      äthiopische Sportler und Sportlerinnen erfolgreich an den diesjährigen
      Olympischen Sommerspielen in Tokio teil. Mit einer Goldmedaille im 1000 Meter-Lauf,
      Silber über 3000 Meter- Hindernislauf und jeweils Bronze über 10000 und
      5000 Meter bewiesen sie erneut ihre Stärke auf den Langstrecken. Neben
      Athletinnen und Athleten im Radfahren und Schwimmen nahm erstmals auch
      ein Taekwondo Kämpfer teil. In ihrem Vortrag geht Katrin Bromber auf
      Äthiopiens olympische Geschichte ein, die bereits 1924 mit der Teilnahme
      Ras Tafaris und anderer äthiopischer
      Würdenträger an der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Sommerspiele
      im Colombe Stade Olympique bei Paris begann. Der Vortrag wird über Zoom-Meetings abgehalten. Bitte
      melden Sie sich per Email an: Katrin.Bromber@zmo.de. |  |  
    | 
     
      | 16 - 18 September 2021, Universität
      Osnabrück / Online27th International DAVO
      Congress
 Three ZMO
      colleagues will present their papers at the congress on topics such as
      "Intelligence Agencies in the Middle East" and "Religion
      and Pandemic".
 Noura Chalati will chair the panel
      "Intelligence Agencies in the Middle East: Understanding Surveillance
      & Violence" on Friday, 17 September, 11:30 am. Her
      presentation at the panel is entitled "The Syrian Mukhabarat
      and the Stasi – Practices of Surveillance and Social Control during the
      Cold War". Ali Dogan will present at the same panel on
      "The Ba’ath Party’s Transnational Hand of the Revolution – Iraq’s
      Intelligence Operations in Europe During the Cold War". On Saturday, 18 September, 9 am,
      Noël van den Heuvel will present his paper "Religion and Pandemic:
      State, Islam and Society in Saudi Arabia and Iran during the Coronavirus
      Crisis" at the panel "The MENA Region and COVID-19". | 20
      September 2021, 7 pm, ZMOAnton
      Wilhelm Amo. Leben und Denken zwischen Europa
      und Afrika
 Vortrag von Prof. Dr. Dr. Jacob Mabe und Prof. Dr. Ottmar Ette
 Der Philosoph Anton Wilhelm Amo
      ist spätestens seit der jahrelangen Auseinandersetzung um die Umbenennung
      der Berliner „M*-straße“ und des entsprechenden U-Bahnhofs in die
      „Anton-Wilhelm-Amo-Straße“ in aller Munde. Doch
      wer war Anton Wilhelm Amo eigentlich? Wie
      konnte ein in Ghana geborener Mensch, der im Zuge des Sklavenhandels an
      den Hof eines deutschen Herzogs gekommen war, eine so unwahrscheinliche
      Karriere machen? Sicher ist: Spannend ist nicht nur Amos
      außergewöhnlicher Lebenslauf, sondern auch seine Philosophie, denn Amo war mit den überlieferten Schriften durchaus auf
      der Höhe der „philosophischen Zeit“.
 Die Veranstaltung wird organisiert von der Gesellschaft für Afrikanische
      Philosophie (GAPh) und gefördert von der
      Amadeu Antonio Stiftung. Eine Anmeldung bei der GAPh
      ist erforderlich.
 |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | 
     
      | Hilal Alkan, Ayse
      Dayi, Sezin Topçu, Betül Yarar (ed.)The Politics of the Female Body in Contemporary Turkey. Reproduction,
      Maternity, Sexuality
 Bloomsbury Publishing, London,
      2021, Serie: Gender and Islam, 304 p.         | Shadia Husseini
      de Araújo, Sônia Christina Hamid,
      André Gondim do RegoUrban food environments and cultural adequacy: the (dis)assemblage
      of urban halal food environments in Muslim minority contexts
 In: Food, Culture & Society, published
      online on 11 June 2021.         |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | 
     
      | Leibniz-Zentrum Moderner
      OrientKirchweg 33
 14129 Berlin
 
 Tel.: 030/80307-0
 Fax: 030/80307-210
 www.leibniz-zmo.de
      - zmo@zmo.de
 Imprint ©2020 Leibniz-Zentrum Moderner Orient. All rights reserved. To unsubscribe from the ZMO news
      please send an email to presse@zmo.de |  |  |