Islam und politische Öffentlichkeit in Südasien: zwischen Herrschaft und Gegenkultur - Hauptseminar Politische Wissenschaft FU Berlin SS 2004
Bitte beachten Sie Änderungen im April und Mai.

Themenplan für die Seminare
 
13.04. Überblicksvorlesung zum Islam in Südasien und seinen Wechselbeziehungen mit der Politik.  
20.04. Islam in Südasien und Konzepte politischer Mobilisierung I. Politische Kultur. Öffentlichkeit und öffentlicher Raum (‘public sphere’). (Edgell: ch. 15; Calhoun 1992: Intro; Habermas 1991; Reetz 2004c: ch. 1; Hegasy 1997; Abu-Zaid 1996; Meier 1995; Tibi 1999; Salvatore 1997)
[27.04.]
28.04.
10:00
Islam in Südasien und Konzepte politischer Mobilisierung II.

Zivilgesellschaft. Gegenkultur. (White 1994; Norton 1995: Intro; Britto-Garcia 1993; Hegasy 1997; Esposito 2000; Hohendahl 2000: 105-114; Pye 1965)

04.05. Islam als subalterner Diskurs. Die islamische Antwort auf den britischen Kolonialismus.
Reformislam im neunzehnten Jahrhundert. (Reetz 1988)
Aktionsislam im zwanzigsten Jahrhundert (bis 1947). (Hardy 1972; Reetz 2001a, 2004c: ch. 3, 4;  Minault 1982; Metcalf 1982; van der Veer 1994; Landau 1990: ch. IV, VI; Douglas 1988)
11.05. Islam als Staatsreligion in Afghanistan. Die traditionelle Rolle des Islam in Afghanistans Politik, die „April-Revolution“ von 1978 und die Herrschaft der Mujahidin nach dem Bürgerkrieg.
Die Vorstellungen der Taliban von einem islamischen Staat.
Die Rolle des Islam beim Wiederaufbau Afghanistans unter Präsident Karzai (Verfassung, Gesetz über politische Parteien). (Glatzer 2003; Maley 1998, 2002; Goodson 2000; Banuazizi 1994; Afghanistan 2003)
18.05. Islam als Staatsreligion in Pakistan I. Islam und zivile Herrschaft. Das Konzept eines Islamischen Wohlfahrtsstaates von Nawaz Sharif und Übergangspremier Qureshi (1991-93; 1998-99). 
Der islamische Populismus der Pakistan Peoples Party unter Zulfikar Ali Bhutto (1970-77) und Benazir Bhutto (1988-90, 1993-7). (Wolpert 1993; Reetz 1991)
Die Muhajir-Bewegung in der pakistanischen Provinz Sindh: Die islamische Konstruktion einer ethnischen Gruppe. (Wright 1991; Azad 1996; Das 2001)
(Gesamt: Jaffrelot 2002)
[25.05.]
26.05.
10:00
Islam als Staatsreligion in Pakistan II. Islam und Militärherrschaft. Die konservative Islamisierungspolitik von General Zia-ul-Haq zwischen 1977 und 1988. (Kaushik 1993; Mehdi 1994; Hyman 1985; Malik 1996) General Musharraf strebt nach Modernisierung des Islam (1999-2004).  (Jaffrelot 2002; Reetz 2001b, 2003a/b; Talbot 2004)
01.06 Islam als Gegenkultur

Die islamischen Religionsseminare und ihre politischen Bewegungen. 
Die Deobandi, die Barelwi und die Nadwat-ul-Ulama. (Haq 1995; Ara 2004; Van der Veer 1994; Jaffrelot 2002; Reetz 2004c: ch. 2; Metcalf 1982; Malik 1996)
Die Rolle des Mystizismus und Quietismus. 
Die Sufi-Kultur der Schreine und der Heiligenverehrung. Sufitische Netzwerke in der Politik. (Engineer 1991; Nicholson 1921; Ansari 1992; Singh 1996)
Die Missionsgesellschaft der Tablighi Jamaat. (Ahmad 1991, 1995; Reetz 2004b; Talib 1998)

08.06. Islam als Minderheit in Indien. Die Säkularismus-Debatte zwischen Hindus und Muslimen. Die politische Organisation der indischen Muslime. (Engineer 1985, 1984)
Interreligiöse Mobilisierung und Gewalt: die Ayodhya-Kontroverse und die Ausschreitungen in Gujarat 2002. (Engineer 2002; Chakravarti 2002; Ahmad 2002; Alam 2003; Chandra 1986; Freitag 1990)
Das Wahlverhalten der indischen Muslime bei den indischen Parlamentswahlen 2004 (1999).
15.06. Im anderen kulturellen Millieu. . Der Islam in Bangladesch und Sri Lanka. Der „sanfte Islam“ in Bangladesch? Die Rolle islamistischer Parteien in der Regierung. (Ali 1984; Ahamed 1990; Jahan 2004; Khan 1985; Murshid 1995)
Die Rolle der Muslim-Tamilen im Tamilenkonflikt. (Wagner 1990)
22.06.
 
Islamische Orthodoxie und Reform. Der politische Standort klerikaler Parteien in Indien und Pakistan. Jamaat-i-Islami, Jamiat-e-Ulama-e-Pakistan, Ahl-e-Hadis, Ahrar, Jamiat-e-Ulama-e-Islam (Jamiat-e-Ulama-e-Hind).
Die Regierungsbeteiligung islamistischer Parteien in Pakistan und Bangladesch.
(Ahmad 1991; Nasr 1994; Mehdi 1994; Kramer 1997; Reetz 2003a)
29.06. Politische Gewalt im Namen des Propheten. Die Rolle von mujahidin und Freischärlern. Die Tradition der Volunteer Corps und Freischärler im indischen Nationalismus und im indischen Islam. Mujahidin-Kämpfer in der Geschichte, in Kaschmir und in Afghanistan 1978-89.
Die Sektenkämpfe zwischen sunnitischen und schiitischen Extremisten.
(Malik 1998; Reetz 2004c: ch. 5; Esposito 2002, 1997; Maley 1998; Malik 1992)
[06.07.] 13.07.
 
Islam und südasiatische Außenpolitik.  Afghanistan. Kaschmir. Zentralasien.  „Economic Cooperation Organisation” in Westasien (ECO). Regionale Kooperation in Südasien (SAARC). Kampf gegen Terrorismus in der Region. (Ali 2001; Das 2001; Reetz 2004a, 2000, 1993; Schofield 2000; Husain 1995; Hyman 1994)
[13.07.] 14.07. 10:00
 
Abschluss-Symposium der Seminarteilnehmer: Islam und Politik im Konflikt in Südasien: Ereignisse, Entwürfe, Erkenntnisse. 
In zehn Beiträgen nach eigener Wahl von fünf bis max. zehn Minuten, deren Themen originär sein sollen und bis zum 15. Juni zu melden sind, werden eigene Erkenntnisse während des Seminars, eigene Forschungsbeiträge oder Probleme vorgestellt.

Zurück zum Seminar


updated 9 June 2004