Nuklearpolitik in Südasien -
ein Balanceakt zwischen Macht, Religion, Armut und Sicherheitsstreben

Hauptseminar Politische Wissenschaft 15 472 HS FU Berlin SS 2005
Mi: 14 – 16 Uhr, Garystraße 55, OEI/323, Beginn: 13. April 2005

Mitteilungen für Seminarteilnehmer
Anmeldung und Kontakt: dreetz@rz.hu-berlin.de

Das Seminar soll den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich mit Vorgeschichte, Verlauf und Hintergrund der Nuklearoptionen Indiens und Pakistans vertraut zu machen und die Chancen einer regionalen Sicherheitspolitik mit nuklearer Komponente kritisch zu beurteilen. Dabei gilt es zu unterscheiden zwischen den innenpolitischen Antriebsmomenten und den außenpolitischen Zielsetzungen. Eine besondere Rolle spielt die Verwendung kultureller Symbole eines "wehrhaften" Hinduismus und Islam als Ausdruck der Rivalität beider Länder seit der Staatsgründung durch die Spaltung des Subkontinents. Beide Länder versuchen, Strategien zu entwickeln, um die Kluft zwischen den technisch-strategischen Erfordernissen einer Nuklearpolitik, der Glaubwürdigkeit einer internationalen Sicherheitspolitik, der Knappheit finanzieller und ökonomischer Ressourcen und den innenpolitischen Machtzwängen zu bewältigen.

Von den Teilnehmern wird erwartet, neben der Nutzung der angebotenen Seminarmaterialien sich Fähigkeiten in der Auswertung laufender Quellen (Zeitschriften, Zeitungen, Dokumentationsdienste, Internet) anzueignen und sie für ihre Vorträge und Hausarbeiten zu nutzen.

Achtung Seminarteilnehmer:

Aktuelle Hinweise:  Die Hinweise zur Hausarbeit finden Sie weiter unten.

NEU ABSCHLUSSSITZUNG 13.07.: Nukleares Wettrüsten in Südasien und die Zukunft der südasiatischen Nuklearoption. In der ersten Stunde steht der Kurzvortrag zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Nuklearoption in Indien auf dem Programm. In der zweiten Stunde wird in einer Art Workshop von jedem summarisch in Auswertung des Gesamtkurses ein kurzes Statement von 3-4 Minuten erwartet, in dem Sie auf die möglichen künftigen Entwicklungen (Wettrüsten, nukleare Proliferation, strategische Entwicklungen) eingehen und Ihre Meinung begründen. Bitte beachten Sie die Zusatzliteratur auf der Themenseite. Auch bei dieser Veranstaltung wird die Anwesenheit konsequent bewertet. Vorzeitige Abreisen in die Ferien, zu Praktika etc. müssen als unentschuldigt gelten. 

Bewertung und Anrechnung: Studenten nach der neuen Studienordnung können entscheiden, ob sie die Leistung für die Anrechnung als Teilnahme oder als Schein erbringen wollen. Bei der Teilnahme wird von einer aktiven Teilnahme ausgegangen, die ein

mündliches Kurzreferat von 10 bis max. 15 Min. und ein
1-2seitiges Thesenpapier sowie die
regelmäßige vorbereitete Teilnahme an allen Seminarveranstaltungen umfasst.

Für den Schein ist zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 6000 Wörter) bis spätestens zum Semesterende (30. September 2005) anzufertigen, die auf der Basis des Kurzreferats erstellt wird. Dazu müssen Sie sich in Listen bis 6. Mai eintragen, mit welcher Leistung sie das Hauptseminar abschließen wollen, bis zum 24. Juni für Ab- und Ummeldungen. Studenten im Grundstudium müssen sich im Prüfungsbüro versichern und mir nachweisen, ob sie die Voraussetzungen für den Erwerb von Scheinen im Hauptstudium besitzen. Das wäre der Fall, wenn sie bereits alle GS-Leistungen im gleichen Bereich (regionale Politikanalyse) sowie die überwiegende Mehrheit aller Leistungen erbracht haben.
Studenten nach alter Studienordnung bekommen wie bisher den Schein ausgestellt, wenn sie alle oben erwähnten Teilleistungen erbringen. Sie müssen sich nicht vorher in einer Liste festlegen, aber sie sollten sich für ein Referats- und Hausarbeitsthema anmelden. Eine einfache Teilnahmebescheinigung ist hier - ebenso wie für Nebenfachstudenten - nicht vorgesehen.  Die Leistung kann hier nur im Bereich "Analyse und Vergleich" angerechnet werden, nicht in einem anderen.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich rechtzeitig auf ein Kurzreferatsthema zu einem möglichst frühen Termin anzumelden, um die Voraussetzungen für die Teilnahme und den Schein erfüllen zu können. (Siehe auch unten zu Referatsthemen)

Bitte die Hinweise zur Abfassung der Hausarbeiten beachten: andere Themen als bei den Kurzreferaten sind möglich, sollten sich jedoch auf Südasien und die Nuklearoption beziehen. Dabei sollen Überschneidungen mit anderen Themen der Kurzreferate vermieden werden. Das Thema wäre in den Kontext der Umgestaltung der internationalen Ordnung nach dem Ende des Kalten Krieges und die konkurrierende Vielfalt der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, v.a. im südasiatischen Kontext einzuordnen. Am Anfang sollte eine These stehen, die argumentativ abgehandelt und am Ende bewertet wird. Wichtig wäre die Verwendung von Primärmaterial, worunter Originalaussagen von Akteuren, Institutionen, Dokumente usw. zu verstehen sind, die sie recherchieren müssten. Die Abfassung sollte nach wissenschaftlichen Standards erfolgen, was Fußnoten, Literaturliste usw. angeht; dabei auch die sprachliche Qualität und Korrektheit nicht vergessen.

Interessenten, die sich die Hausarbeit nach alter Studienordnung als Klausurenersatzschein für die Diplom-Prüfung anrechnen lassen wollen, müssen diese Absicht in einer Liste eintragen, die zwei Wochen vor Vorlesungsende geschlossen wird. Hier gilt dann besonders die letztmögliche Abgabefrist zum Semesterende (30.9.). Sollte der- oder diejenige den Schein bereits im Folgesemester benötigen, müssen die Scheine bereits zum 30.9. vorliegen. In diesem Fall ist der Abgabeschluss einen Monat früher (31.08.).

Eine Auswertung der Kurzreferate während der Veranstaltung scheint aus thematischen und methodischen Gründen unerlässlich, wobei die anderen Teilnehmer aufgerufen sind, sich an der Bewertung in der Diskussion zu beteiligen. Personenbezogene Hinweise, v.a. kritischer Art, werde ich im Anschluss den Teilnehmern direkt mitteilen. Die Auswertung der Hausarbeit erfolgt persönlich, je nach Umständen und Verfügbarkeit per Email oder auf Vereinbarung im ZMO. Angesichts der relativ großen Teilnehmerzahl kann ich jedoch anbieten, auf einem zusätzlichen Seminartreffen die Hausarbeiten nach methodischen und inhaltlichen Gesichtspunkten gemeinsam auszuwerten. Das Kurzreferat ist integrierender Bestandteil der Gesamtleistung. Das trifft auch auf die Benotung zu, in die es eingeht. Ein prozentmäßiger Anteil ist nicht vorgesehen, wobei die Hausarbeit den Schwerpunkt bildet. Das kann sich vor allem dann auswirken, wenn Kurzreferat und Hausarbeit von der Leistung stark auseinanderfallen. Aber auch die Diskussionsteilnahme wird in ähnlicher Form Berücksichtigung finden müssen.

Abwesenheit: Da die Leistung nach Vorgabe nur bei 85 % Teilnahme bescheinigt werden darf, was einer maximalen Abwesenheit von zwei Veranstaltungen entspricht, muss ich Sie bitten, mir entschuldigte Abwesenheiten bitte zu belegen. Dabei können nach Klärung mit dem Prüfungsbüro nur solche Abwesenheiten entschuldigt werden, die nicht im Verschulden des Teilnehmers liegen, die also auf "höhere Gewalt" zurückzuführen sind. Pflichten aus oder Möglichkeiten für Jobs oder Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen würden z. B. nicht darunter fallen.

Sprechstunde: Eine reguläre Sprechstunde ist nicht möglich, da ich an der FU kein Büro habe. Konsultationen sind möglich per Email, im Anschluss an das Seminar max. bis zu einer halben Stunde, bzw. auf individuelle Vereinbarung (Email) am ZMO dienstags und donnerstags.

Erasmus-Studenten: 10 Punkte für das Seminar können nur erteilt werden, wenn alle oben erwähnten Teilleistungen erbracht werden. Zur Information kontaktieren Sie bitte die Erasmus-Beauftragte des OSI, Frau Stefanova, 838 55528.

Literatur: Das Hauptseminar soll die Fähigkeit der Studierenden unter Beweis stellen, selbständig mit Literatur, Theorie und Primärdaten umzugehen und zu einem Thema ein fundiertes Argument zu erarbeiten, das sich in den breiteren wissenschaftlichen Kontext einordnet. Dazu müssen die inhaltlichen Schwerpunkte der Seminarveranstaltungen aus unterschiedlichen Quellen synthetisch erarbeitet werden. Da keine Texte dieses Thema umfassend abdecken, stehen allgemeine Reader oder Basistexte nicht zur Verfügung.

Referatsthemen: Es stehen 45 zur Auswahl. Nicht durch Beiträge abgedeckte Themen werden in der Diskussion von den Teilnehmern erarbeitet. Zunächst werden max. 2 Kurzreferate pro Veranstaltung vergeben, um zu verhindern, das es zu einer Überlastung der späteren Veranstaltungen mit Kurzvorträgen kommt. Danach kann auch ein drittes Thema belegt werden. Alle Themen bitte per Email anmelden. Sie werden dann umgehend in die Seite der Kurzreferatsthemen eingestellt. Sollten Sie ein Kurzreferatsthema zu (max.) zweit behandeln wollen, muss klar erkennbar sein, wer welchen Anteil daran hat. Das gleiche trifft auf Hausarbeiten zu.

Die Webseite des Seminars wird laufend hinsichtlich des Themenplans, der Kurzreferate und der Literatur vervollständigt. 

Handapparat im Lesesaal des Otto-Suhr-Instituts, Ihnestraße 21: Nr. 42

Themenplan für die Seminare
Themenplan für die Vorträge
Literaturliste
Zurück zur Home Page von Dietrich Reetz
Zurück zur Homepage des ZMO


updated 10 July 2005