|  
                
                , Viadrina Universität Frankfurt/Oder Homepage: http://www.zmo.de/muslime_in_europa/mitarbeiter/peter/ 
                Das Projekt befasst sich mit der Union des Organisations 
                Islamiques de France (UOIF) in Frankreich. Die UOIF gilt 
                als eine der bedeutendsten und einflussreichsten islamischen Föderationen 
                in Frankreich und wird üblicherweise als Ableger der Muslimbruderschaft 
                angesehen. Seit 2003 ist die Union Mitglied des französischen 
                Islamrates (Conseil Français du Culte Musulman) 
                und somit offizieller, vom französischen Staat anerkannter 
                Teilrepräsentant der französischen Muslime. Diese Entwicklung hat einerseits aufgrund der Verbindungen der 
                UOIF zur Muslimbruderschaft zu einer andauernden, heftigen Kontroverse 
                in der französischen Öffentlichkeit über den Platz 
                der "islamistischen" UOIF und allgemeiner den Platz 
                französisch-islamischer Verbände im laizistischen Frankreich 
                geführt. Andererseits hat diese Entwicklung innerhalb der 
                Union und in der islamischen Öffentlichkeit in Frankreich 
                Diskussionen verstärkt über das Islamverständnis 
                im französischen Kontext, die Einbindung der französischen 
                Muslime in die Umma und die Modalitäten der Zusammenarbeit 
                mit dem Staat.
 Diese Untersuchung der UOIF ist grundsätzlich konzipiert 
                als Fallstudie der Entwicklung einer "islamistischen" 
                Bewegung in Europa. In welcher Hinsicht ist es überhaupt 
                sinnvoll im europäischen Kontext von Islamismus zu sprechen, 
                so wie der Begriff im Nahen Osten und anderswo benutzt wird? Wie 
                könnte man aus dieser Perspektive heraus die Attraktivität 
                "islamistischer" Bewegungen gerade unter hier geborenen 
                Muslimen erklären? Und wie könnten die beobachtbaren 
                Wandlungsprozesse innerhalb einer Bewegung wie der UOIF mit dieser 
                Kategorisierung in Einklang gebracht werden? Dies sind einige 
                der öffentlichkeitsrelevanten Fragen, die im Projekt aufgegriffen 
                werden sollen.
 In verschiedener Hinsicht ist der Fall der UOIF sicherlich spezifisch 
                für den französischen Kontext. Der besondere Fall UOIF 
                soll im Rahmen des Projektes jedoch als Ausgangspunkt für 
                allgemeine Überlegungen zum Verhältnis von Staat und 
                Islam in Europa, der Transnationalität des Islam und dem 
                Wandel islamistischer Bewegungen in Europa dienen .
 Eine Reihe vor allem französischsprachiger Publikationen 
                beschäftigt sich mit der UOIF. Die Mehrzahl dieser Publikationen 
                beschränkt sich jedoch darauf die UOF im Kontext der Institutionalisierung 
                des französischen Islam und im Besonderen im Rahmen der französischen 
                Islampolitik zu untersuchen. Weiterführende Arbeiten zu den 
                Diskursen der UOIF "unterhalb" der Führungsriege 
                der Union fehlen weitestgehend oder sind polemischer Natur (siehe 
                z. B. Fourest 2004). Daneben ist anzumerken, dass die Fokussierung 
                auf die durch die Öffentlichkeit vorgegebene Problematik 
                "Islam/Laizität/Integration" nicht nur zu einer 
                ausgeprägten Vernachlässigung "innermuslimischer" 
                (nationaler oder transnationaler) Dynamiken in der Analyse der 
                UOIF geführt hat, sondern bislang auch kaum reflexiv in das 
                Forschungsdesign miteingebracht wurde.
 Mit den Stichworten "innermuslimische" Dynamiken, islamische 
                Diskurse jenseits der nationalen Islampolitik und Reflexivität 
                sind drei zentrale Ansätze des Projektes benannt. Anhand 
                des Bourdieu'schen Feldkonzeptes sollen in diesem Projekt der 
                Wandel der Diskurse in der UOIF nicht nur in Beziehung zum Staat 
                bzw. zum säkularen Kontext, sondern auch als Teil einer über 
                Frankreich hinausreichenden Geschichte von miteinander im Dialog 
                oder Konflikt verbundenen islamischen Reformprojekten untersucht 
                werden. Von zentraler Bedeutung wird dabei sein die nationale 
                und/oder transnationale Positionierung der verschiedenen Akteure 
                herauszuarbeiten, um somit die räumliche Verortung des Islam 
                "in Frankreich" besser zu erfassen. Diese Fragestellung 
                wird anhand einer Analyse der verschiedenen Akteurstypen innerhalb 
                der Union bei konsequenter Berücksichtigung der inneren Differenzierung 
                der UOIF beantwortet werden. Die Anwendung des Feldkonzeptes soll 
                nicht zuletzt auch dazu dienen den Gebrauch grundlegender Kategorien 
                der Untersuchung (wie z.B. "Muslim", "Franko-Maghrebiner", 
                "junge Muslime", …) zu reflektieren und das begriffliche 
                Instrumentarium selbst und seinen Wandel als Teil eines spezifischen 
                "Integrationsprozesses" der Immigrantengenerationen 
                in Frankreich zu erfassen.
 Die Forschungsergebnisse werden in Form verschiedener Artikel 
                und einer Monographie zugänglich gemacht werden.
 Frank PeterDr. Frank Peter studierte Islamwissenschaft, Geschichte und Arabisch 
                in Hamburg und Aix-en-Provence, wo er 2002 seine Promotion abschloss. 
                Zwischen 2003-2006 war er Post-Doctoral Fellow am ISIM in Leiden. 
                Forschungsaufenthalte in Syrien (1998-2000), England (2003, 2004) 
                und Frankreich. In seinen Publikationen befasste er sich mit der 
                Geschichte des modernen Syriens und mit dem Islam in Frankreich 
                und England.
 
 Veröffentlichungen:
 Peter, Frank: Islamic Sermons, Religious Authority and the Individualization 
                of Islam in France. In: Franzmann, Manuel/Gärtner, Christel 
                und Köck, Nicole (Hg.): Religiosität in der säkularisierten 
                Welt. Wiesbaden: VS Verlag 2006, S. 303-320.
 Peter, Frank: Leading the Community of the Middle Way: A Study 
                of The Muslim Field in France. In: Muslim World. Jg. 96, Nr. 4 
                (Oktober 2006), S. 707-736.
 Peter, Frank: Rationalités du pouvoir et incorporation 
                de l'islam: une comparaison anglo-française. In: Sociologie 
                & Sociétés. Automne 2006.
 
 Dr. Frank Peter
 Europa-Universität Viadrina
 Große Scharrnstraße 59
 15230 Frankfurt (Oder)
 Tel. 030/20050766, 0163/6911715
 E-Mail: 
                
                .
 
 |