| • Zentrum Moderner Orient (Prof. 
                Ulrike Freitag)  Strategien von Abgrenzung 
                und AnpassungIslamische Gruppen aus Südasien 
                in der europäischen Diaspora – die Tablīghī 
                Jamā’at und die Da’wat-i Islāmī
  
                
                
 Das Teilprojekt will am Beispiel der Tablīghī Jamā’at 
                (TJ) und der Da‘wat-i Islāmī (DI) die Auswirkungen 
                des Agierens islamischer Missionsbewegungen südasiatischen 
                Ursprungs auf den europäischen Kontext erforschen. Damit 
                ist ein Dissertationsprojekt verbunden. Durch Feld- und Literaturstudien 
                an den Zweigniederlassungen der beiden Bewegungen in Deutschland 
                und drei weiteren europäischen Ländern (Großbritannien, 
                Spanien, Frankreich) soll untersucht werden, ob und in welcher 
                Weise sie ihre Missionstätigkeit dem europäischen Kontext 
                anpassen. Gleichzeitig wird angestrebt, Missionsgruppen in ihre 
                Ursprungsländer in Südasien zu begleiten und zu beobachten, 
                um die Rückkopplungsmechanismen sowie deren translokale Verbindungen 
                genauer zu studieren. Dabei gilt es zu verstehen, ob die Missionstätigkeit 
                zu einer weiteren Abgrenzung der Muslime von ihren Aufnahmegesellschaften 
                in Europa führt, wie Beobachter fürchten, oder ob sie 
                mit ihrer Orientierung auf die Festigung religiöser Werte 
                und muslimischer Gemeinschaftsvorstellungen auch zur Eingliederung 
                beitragen kann. [mehr...] 
 Islamische Ausbildungseinrichtungen 
                in DeutschlandRückbindung an islamische Bildungseinrichtungen 
                in den Herkunftsländern der Muslime
  
                
               Das Teilprojekt betrachtet islamische Ausbildungseinrichtungen 
                in Deutschland, die gegenwärtig im Entstehen begriffen sind. 
                Dabei werden vor allem jene in den Blick genommen, in denen arabisch-stämmige 
                Muslime eine besondere Rolle spielen, wie z.B. das Islamologische 
                Institut (www.islamologie.info, 
                gegr. 2001). Das Projekt wird sowohl deren Vernetzung innerhalb 
                Europas mit islamischen Ausbildungseinrichtungen in Wien und Paris 
                als auch mit nahöstlichen Lehrinstitutionen wie der ägyptischen 
                al-Azhar-Universität und Madrassen (madāris) in Syrien 
                und der Türkei untersuchen, um auf diese Weise die Vermittlung 
                islamischen Wissens in und nach Europa zu analysieren. [mehr...] 
 • 
                Universität Hamburg, Religionspädagogik (Prof. Wolfram 
                Weiße) Zwischen Partizipation und AbkopplungDie muslimische Minderheit und ihre 
                islamischen Schulen in Südafrika und Europa
  
                
               Das Teilprojekt vergleicht die in vielem ähnlich gelagerten 
                Diskurse zu den muslimischen Minderheiten in Südafrika und 
                Europa (Niederlande, Großbritannien) am Beispiel der Debatten 
                über muslimische Minderheitenrechte, wie sie im Zusammenhang 
                mit der Einrichtung muslimischer Schulen geführt werden. 
                Dabei soll insbesondere den Verbindungen, Parallelen, aber auch 
                Unterschieden und Brüchen zwischen islamischen Schulen in 
                Südafrika und Europa nachgegangen werden. Ausgangspunkt sind 
                die zunehmenden Netzwerk-aktivitäten südafrikanischer 
                Muslime mit Schulen in England und den Niederlanden, die z. T. 
                über Verbindungen der aus Südasien stammenden Bewegungen 
                der Tablighi Jama?at und der Deobandis organisiert werden.[mehr...]
 
 • Europa-Universität Viadrina, 
                Sozial- und Kulturanthropologie (Prof. Werner Schiffauer) Islamismus, die Reform des Islam und Zivilreligion 
                in Frankreich  
                
               Homepage: http://www.zmo.de/muslime_in_europa/mitarbeiter/peter/ 
               In dem Teilprojekt werden Organisationsstrukturen und Diskurse 
                in der islamischen, franko-maghrebinischen Föderation Union 
                des Organisations Islamiques de France (UOIF, gegr. 1983) 
                untersucht. Muslime der „ersten” und der „zweiten” 
                Generation entwickeln hier im Rahmen transnationaler Netzwerke 
                neue Deutungen islamistischen Gedankengutes, die eine direkte 
                Auseinandersetzung mit dem laizistischen Kontext Frankreichs beinhalten. 
                Im Rahmen einer an Bourdieu orientierten Analyse des „muslimischen 
                Feldes” in Frankreich soll nach der relativen Bedeutung 
                des sich herausbildenden nationalen muslimischen Feldes gefragt 
                werden. Daneben werden die Reformprojekte der Union in ihrer Beziehung 
                zu anderen muslimischen Reform-und Gegenreformvisionen untersucht. 
                Die Studie hinterfragt gängige Thesen über die Auswirkungen 
                des „säkularen Kontexts” auf den Islam und strebt 
                an, zu einem besseren Verständnis der räumlichen Konfiguration 
                des Islam in Frankreich beizutragen.[mehr...]
 
 "Vorbotinnen eines 
                'Euro-Islam'"?Muslimische Frauen in der Islamischen 
                Gemienschaft Milli Görüs.
  
                
               Das Projekt untersucht religiös argumentierte Geschlechterdiskurse 
                in der türkisch-islamischen Organisation Milli Görüs 
                (IGMG). Durch die Rückkoppelung der in Deutschland gewonnenen 
                Erkenntnisse an Geschlechter-Diskurse und -Praktiken in islamisch 
                geprägten Gesellschaften bemüht sich das Projekt zugleich 
                um eine außereuropäische Forschungsperspektive. Auf 
                diese Weise wird es die transnationalen Dynamiken des Islam in 
                Europa unter der Fragestellung untersuchen, welche Kontinuitäten 
                und Brüche die dauerhafte Präsenz von Muslimen in europäischen 
                Kontexten für islamische Traditionen mit sich bringt. [mehr...] 
 • Universität Halle, Südasienwissenschaften 
                (Prof. Rahul Peter Das) Die Ahmadiya in DeutschlandIm Spannungsfeld zwischen „islamischer” 
                Identität und säkularer Einbettung
  
                
               In diesem Teilprojekt soll die islamische Reformgemeinde der 
                Ahmadiya in Deutschland untersucht werden. Die Gruppe stammt aus 
                Südasien, wo sie Ende des neunzehnten Jahrhunderts von Mirza 
                Ghulam Ahmad (1835-1908) gegründet wurde. Aufbauend auf der 
                Analyse des von ihnen und über sie veröffentlichten 
                Materials wird zunächst ihr Bild in den hiesigen Medien und 
                in der Gesellschaft sowie retrospektiv die von ihnen wahrgenommene 
                Einstellung des deutschen Staates der Bewegung gegenüber 
                dargestellt, wie auch ihr eigenes Verhältnis zur säkularen 
                Umwelt und zum Pluralismus. Im Anschluss soll der Umgang der Gemeinde 
                in Deutschland mit dem in Großbritannien, Pakistan und In-dien 
                verglichen werden. Dabei sollen sowohl rechtliche und interreligiöse 
                Aspekte als auch die Beziehung des jeweiligen Landes zu muslimischen 
                Minderheiten überhaupt berücksichtigt werden. [mehr...]   |