| 17. bis 18. Dezember 2007 
               Workshop 
                zur Halbzeitbilanz des VP "Muslime in Europa": Möglichkeiten 
                und Grenzen muslimischer Religiosität in Europa - Erfahrungen 
                und Berichte aus der Forschung   Ort: Zentrum Moderner Orient 
               Der Workshop ist offen für Mitarbeiter der 
                am Verbundprojekt beteiligten Institutionen sowie für Mitarbeiter 
                der kooperierenden Projekte. 
               31.10.2007 um 19.00 Uhr 
               Da'wa 
                in Deutschland: Mission, Dialog oder Öffentlichkeitsarbeit? 
                  Ein Werkstattgespräch zwischen Wissenschaftlern, Vertretern 
                muslimischer Gemeinden und der Öffentlichkeit.
 Eine Veranstaltung des Verbundprojektes „Muslime in Europa“ in 
                Kooperation mit der Muslimischen 
                Akademie in Deutschland und der Heinrich-Böll-Stiftung.
 Dawa wird seit Jahrhunderten als die „Einladung“ 
                zum Islam verstanden. Doch was verstehen deutsche Muslime unter 
                Dawa? Wie werben sie für den Islam? Geht es nur um die Einhaltung 
                religiöser Pflichten - oder auch um das Zusammenleben in 
                dieser Gesellschaft, und wie kommt diese Einladung bei Nicht-Muslimen 
                an? Wie gehen Muslime ihrerseits mit missionarischen Aktivitäten 
                anderer Religionsgemeinschaften um? Ist das "Missionieren" 
                für den Islam noch zeitgemäß?Ziel des Workshops ist es, Muslime, Wissenschaftler und interessierte 
                Vertreter der Öffentlichkeit über Alltags-Fragen der 
                islamischen Mission ins Gespräch zu bringen und über 
                den Umgang der Gesellschaft damit zu reden. Um eine intensive 
                Diskussion zu ermöglichen, wird die Teilnehmerzahl auf 50 
                Personen begrenzt.
 Um Anmeldung wird gebeten unter: zmo@rz.hu-berlin.de
  ReferentenMekonnen Mesghena (Referat Migration/Integration der 
                Heinrich-Böll-Stiftung)
 Dan-Paul Jozsa (Islamwissenschaftler, Universität Münster)
 Riem Spielhaus (Islamwissenschaftlerin, HU-Berlin / Muslimische 
                Akademie)
 Imran Sagir (INSSAN für kulturelle Interaktion e.V.)
 Abdul Adhim Kamouss (Dipl. Ing., Prediger in der Al-Nur Moschee 
                in Berlin)
 
 ModerationPrivatdozent Dr. Dietrich Reetz (Sprecher des Verbundprojekts 
                „Muslime in Europa“)
 OrtGalerie der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
 Rosenthaler Straße 40/41
 10178 Berlin
 
 Kooperationspartner
  
  
 Die Veranstaltung unterstützt das Jahresthema 2007/2008 
                "Europa 
                im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" der Berlin 
                Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 
               
   Teilnehmer der Summer School „Muslims 
                in the West“ zu Gast am ZMO am 25.07.2007 
               Im Rahmen der Summer School „Muslims 
                in the West“ der Universität Erfurt vom 14. – 
                29. Juli hielten sich die Teilnehmer für drei Tage in Berlin 
                auf. Am 25.07. stand neben einer Besichtigung der Max-Planck-Gesellschaft 
                und einer Führung durch den Berliner Bezirk Kreuzberg auch 
                ein Besuch am ZMO auf dem Programm.Der Leiter des Verbundprojektes „Muslime in Europa“, 
                PD Dr. Dietrich Reetz, begrüßte die Gäste, unter 
                ihnen den Organisator der Summer School, Prof. Dr. Jamal Malik 
                und erläuterte das Anliegen des Verbundprojektes. Melanie 
                Kamp (ZMO) stellte Geschichte und Aktivitäten des ZMO vor. 
                Andrea Lathan (Universität Halle) berichtete über ausgewählte 
                Teilprojekte.
 Während des anschließenden Imbiss gab es viel Zeit 
                zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch. Die 
                Gäste berichteten über ihre Eindrücke von Berlin, 
                Deutschland und den hier lebenden Muslimen und es entwickelten 
                sich interessante Gespräche über die Situation in ihren 
                Herkunftsländern (u.a. Pakistan, Türkei, Indien, Malaysia, 
                Ägypten). Auch die Forschungen am ZMO waren Gegenstand der 
                Diskussion.
 
  
 02.07.2007 um 18.00 Uhr: Veranstaltung des 
                Verbundprojektes "Muslime in Europa" 
               Islamische 
                Mission in den säkularisierten Gesellschaften Europas: zwischen 
                Bereicherung und Konflikt   Vortrag 
                von Privatdozent Dr. Henning Wrogemann   (Missionsseminar in Hermannsburg)
 Vortrag 
                von Prof. Dr. Dietrich Reetz
   (Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum Moderner Orient, 
                Berlin)
 Henning Wrogemann, Theologe und Religionswissenschaftler, hat 
                sich intensiv mit der islamischen Mission und dem Vergleich mit 
                christlichen Erfahrungen befasst. Nachrichten über missonarische 
                Aktivitäten von Muslimen im überwiegend christlichenEuropa lösen heute in der Öffentlichkeit oft Fragen 
                und Besorgnis aus. Doch wie zeitgemäß ist missionarische 
                Tätigkeit im modernen Europa überhaupt? Stellt der Wechsel 
                religiöser Zugehörigkeit ein Problem dar und wie gehen 
                beide Religionen
 damit um? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für 
                ein säkulares Gesellschaftsverständnis? In seinem Vortrag 
                wird er der Frage nachgehen, was Missionieren heute heißt 
                und wie Islam und Christentum dabei in der westlichen Gesellschaft 
                vorgehen.Dietrich Reetz, Sprecher des Verbundprojektes „Muslime 
                in Europa“, ist Politikwissenschaftler und Südasienspezialist. 
                Er untersucht die Aktivitäten der islamischen Missionsgemeinschaft 
                der Tablighi Jama‘at. In seinem ergänzenden Beitrag 
                wird er Vorgehen und Ziele dieser Bewegung in Europa erläutern. 
                Im Anschluß freuen wir uns auf eine spannende Diskussion.
 OrtBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 Einstein-Saal
 Jägerstraße 22/23
 10117 Berlin
 Lageplan
    24.01.2007 um 17.00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung 
                des Verbundprojektes Podiumsdiskussion 
                „Muslime in Europa – Möglichkeiten und Grenzen 
                öffentlich gelebter Religiosität“  PodiumDr. Ehrhart Körting (Innensenator Berlin)
 Prof. Dr. Werner Schiffauer (Kulturanthropologe, Universität 
                Frankfurt/Oder)
 Burhan Kesici (Vizepräsident der Islamischen Föderation 
                Berlin)
 Dr. Nadeem Elyas (ehemaliger Vorsitzender des Zentralrates der 
                Muslime)
 Omid Nouripour (Bündnis 90 / Die Grünen)
 ModerationPD Dr. Dietrich Reetz (Sprecher des Verbundprojektes „Muslime 
                in Europa“)
 OrtBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 Einstein-Saal
 Jägerstraße 22/23
 10117 Berlin
 Lageplan
  Die Veranstaltung unterstützt das Jahresthema 2007/2008 
                "Europa 
                im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" der Berlin 
                Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 
 |