|
|||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Publikationen
|
2011 |
- (hg. mit Jörg Feuchter & Bee Yun): Cultural Transfers in Dispute. Representations in Asia, Europe and the Arab World since the Middle Ages. Frankfurt am Main: Campus, 2011. 335 S. |
2011 |
- Legal Authenticity, Cultural Insulation and Undemocratic Rule. ʿAbd-al-Razzāq Aḥmad al-Sanhūrī’s (1895–1971) Sharia Project and Its Misrepresentation in Egypt, in: ebenda, S. 211-260. |
2011 |
- AutorInnenkollektiv [verf. gemeinsam mit den KollegInnen der AG Wissen/Transfer Christiane Reinecke, Jörg Feuchter, Regine Finsterhölzl, Andrea Fischer-Tahir, Johan Grußendorf, Simone Holzwarth, Maren Klotz, Michi Knecht, Verónica Oelsner, Nurhak Polat & Reet Tamme]: Savoir et ordre social. Une critique de la société du savoir. Avec un commentaire de Stefan Beck. Traduit de l’allemand par Anne Joly, en collaboration avec Friedhelm Hoffmann. 34 S. [Working Papers des Sonderforschungsbereichs 640; 4/2011 (Documents de travail de l’Unité de recherche 640; n° 4/2011)]. (erscheint im Juni/Juli) |
2010 |
(mit Johan Grußendorf): „Frieden, Wohlstand und Menschenrechte rund ums Mittelmeer“ – Die Erklärung von Barcelona (1995). In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), |
2010 |
Galal Amin: Zwangsglobalisierung. Die USA, die Araber und die Muslime vor und nach den Ereignissen des September 2001. Aus dem Arabischen übersetzt von Friedhelm Hoffmann [Arabische Autoren zur Globalisierung]. Tübingen: TOBIAS-lib, 2010. 147 S., |
2010 |
Online-Portal "Arabische Publizistik, Geistes- und Sozialwissenschaften in deutscher Übersetzung" auf TOBIAS-lib, dem Hochschulschriftenserver der Universität Tübingen, |
2010 |
AutorInnenkollektiv [verf. gemeinsam mit den KollegInnen der AG Wissen/Transfer Christiane Reinecke, Jörg Feuchter, Regine Finsterhölzl, Andrea Fischer-Tahir, Johan Grußendorf, Simone Holzwarth, Maren Klotz, Michi Knecht, Verónica Oelsner, Nurhak Polat & Reet Tamme]: Wissen und soziale Ordnung. Eine Kritik der Wissensgesellschaft. Mit einem Kommentar von Stefan Beck. 30 S. [Working Papers des Sonderforschungsbereichs 640; 1/2010], |
2009 |
Arabische Bibliographie zur europäischen Integration mit deutscher Übersetzung der Titel, aus den Beständen der Universitätsbibliothek Tübingen / Bibliography of Arab Writing on European Integration Including German Translation of Titles, Based on the Arabic Collections of Tübingen University Library. Tübingen: TOBIAS-lib, 2. Aufl. 2009. 380 S. |
2007 |
Die Syro-Palästinensische Delegation am Völkerbund und Sakîb Arslân in Genf 1921 - 1936/46 [Geschichte; 83]. Berlin: LIT, 2007. 206 S. |
2007 |
Arabische Stimmen zur europäischen Integration. Arbeitsbibliographie aus den Beständen der Universitätsbibliothek Tübingen / A Key to European Integration from the Arab Viewpoint. Working Bibliography Based on the Arabic Collections of Tübingen University Library. Tübingen: TOBIAS-lib, 2007. 281 S. |
Wintersemester 2009/10
- Tagung "Transfer in Dispute/Der Streit um den Transfer", 26.-28. November 2009
Sommersemester 2008
-Lehrauftrag für den Arabischkurs II am Orientalischen Seminar der Universität Tübingen
Wintersemester 2006/07
- Lehrauftrag am Orientalischen Seminar der Universität Tübingen für die Übung "Ar-Risâla ath-thâniya min al-islâm". Mahmûd Muhammad Tâhâ (1909/11? – hingerichtet 1985) und sein Schüler `Abdallâh Ahmad An-Na`îm (geb. 1946)
- Im Rahmen der Tuebingen Lectures on the Challenges of Globalization Betreuung der Gastredner Prof. Abdallah Ahmad an-Na’im (Emory Universität, Atlanta), Prof. Saad Eddin Ibrahim und Dr. Barbara Lethem Ibrahim (beide, Amerikanische Universität in Kairo) und Prof. Tariq Ramadan (Universität Oxford)
Sommersemester 2006
- Arabischkurs II
- Übung Zeitgenössische arabische Kritik am Nationalsozialismus. `Abbâs Mahmûd al-`Aqqâds Reaktion auf die internationale Krise des liberalen Parlamentarismus
Sommer 2002
- Mitarbeit bei der Dokumentation eines omanischen Privatarchivs im Rahmen des Tübinger Centre for the Economic and Business History of the Eastern Mediterranean and the Middle East (CEBHEM),
http://www.uni-tuebingen.de/CEBHEM
Herbst 1999
Mitarbeit bei der konservatorischen Aufarbeitung zweier Privatarchive in Aleppo/Syrien
2004-2007
Promotionsstipendium des Tübinger Graduiertenkollegs Globale Herausforderungen – transnationale und transkulturelle Lösungswege
12/1991 bis 1/1992
Stipendium für DAAD-Arabischsprachkurs in Kairo
Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Arabisch (gut), Französisch (gut), Galicisch (Lesekenntnisse), Italienisch (Lesekenntnisse), Niederländisch (Lesekenntnisse), Lateinisch (Großes Latinum), Altgriechisch (Graecum), Persisch (zweite Magisterprüfungssprache), Afrikaans (Grundkenntnisse), Türkisch (Grundkenntisse)
![]()