|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kyara Klausmann: Globalgeschichte des politischen Denkens an der Universität Kabul, 1964-1992 Dr. Sophia Hoffmann: Learning Intelligence: Der Austausch von nachrichten-dienstlichem Know-how zwischen Deutschland und der arabischen Welt 1960 - 2010 (Freigeist-Fellowship der Volkswagen-Stiftung) Ressourcenpolitik
Patrick Schukalla: Politiken des Uranabbaus in Tansania – Die Herstellung einer Ressource? Joseph Désiré Som I: Arbeitsmöglichkeiten ländlicher Jugendlicher und Agrarpolitik in Afrika: Mobilität, Politisierung und Radikalisierung Dr. Judith Scheele: Austausch und Zurückhaltung: Regionenbildung in der Sahara (Alexander von Humboldt Stiftung, bis August 2019) Dr. Jeanne Féaux de la Croix: Activists for a Better Future: A Comparison of Muslim Missions, Late Soviet and Contemporary Development Work in Kyrgyzstan (bis Februar 2014)
Lebenswege und Wissen
Thiago Pinto Barbosa: »Rasse« und Wissenschaft zwischen Berlin und Indien: die Zirkulation und Transformation von Wissen über »Rasse« am Beispiel der Britta Frede: Weibliche Islamgelehrte in Mauretanien: Vermittlerinnen des Islams im heutigen Nouakchott (bis Dezember 2017) Tika Ramadhini: Jawah Women between South East Asia and Mecca: Networks of Knowledge in the 19th and 20th Century PD Dr. Dietrich Reetz: Muslim »globalities«: another world? Global interaction by Islamic groups and movements from South Asia with the Muslim world (bis Juli 2019) Regina Sarreiter: Die epistemischen Leben einer ethnologischen Sammlung zwischen Südafrika, Deutschland und Tansania (bis Dezember 2018) Larissa Schmid: Objekte, Körper und Akteure der Wissensproduktion: nordafrikanische Kolonialsoldaten in deutscher Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg (bis September 2017) Antía Mato Bouzas: Die Entstehung transnationaler Räume: Migrations- und Entwicklungsnetzwerke zwischen Nordost-Pakistan und den Golfstaaten (DFG) Städte als Laboratorien des Wandels: Die »Ränder« der Stadt
Annegret Roelcke: Religiöser Tourismus in Eyüp. Konstruktionen eines islamischen Ortes in Istanbul VerbundprojekteNormalität und Krise: Die Erinnerung an den Alltag in Syrien als Chance für den Neuanfang in DeutschlandNormalität und Krise: Die Erinnerung an den Alltag in Syrien als Chance für den Neuanfang in Deutschland ist ein am ZMO angesiedeltes Verbundprojekt mit Partner der Berliner und Brandenburger Zivilgesellschaft. Das Projekt ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für eine Laufzeit von drei Jahren gefördert (Februar 2018 - Januar 2021). Leitung: Dr. Katharina Lange Religion, Moral und Boko in West Afrika: Studentische Laufbahnen für ein gutes Leben(Akronym: 'Remoboko')Remoboko ist ein Forschungsprojekt über Religiosität und ihren Einfluss auf säkulare Bildungswege in Westafrika, die in Hausa als boko bezeichnet werden. Es beschäftigt sich mit der gleichzeitigen Präsenz sowie dem Wettstreit und Konflikt zwischen Säkularismus, Salafismus und der Pfingstbewegung auf zwei Campus in Niger (Université Abdou Moumouni, Niamey) und Nigeria (University of Ibadan). Es wird aus Fördergeldern des Leibniz-Wettbewerbs finanziert und läuft von Juni 2018 bis Mai 2023. Leitung: Dr. Abdoulaye Sounaye Domestic Servants in Colonial South Asia
Das moderne Indien in deutschen Archiven, 1706-1989 (MIDA)
Dr. Anandita Bajpai: Materializing Visibility, Preparing Recognition: The 'Cultural' Politics of GDR-India Relations, 1952-1972 Stefan Tetzlaff: ‘To Help is to Benefit?’ European Technical Aid and ‘Modernizing’ Approaches to India’s Industrial Sector, c. 1945-1973 (bis September 2018) Reyazul Haque: Movements and Concepts: Production of Images of India in GDR Newsreels Spaces of Participation: Topographies of Political and Social Change in Morocco, Egypt and Palestine
Liminal Spaces as Sites of Socio-Cultural Transformation and Knowledge Production in the Arab World
Habitats and Habitus: Politics and Aesthetics of Religious World Making (bis März 2017)Leitung: Prof. Dr. Birgit Meyer, Universität Utrecht, Anneliese Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung Hanna Nieber: Scripture Practices on Zanzibar Murtala Ibrahim: Sensation, Sight and Sound of Nigerian Movements
Crossroads Asia (bis Dezember 2016)Just Boedeker: Die belutschischen Grenzgebiete: Der Konflikt von Stamm und Staat in der globalisierten Welt (bis Dezember 2014) Dr. Antía Mato Bouzas: "Re-bordering" in Kaschmir: Aushandlung von Räumen und Staatlichkeit in umstrittenen Grenzregionen (bis 2016) PD Dr. Dietrich Reetz (Vorstandsmitglied): In and out of South Asia: transnationale Vergemeinschaftung in religiösen und ethnischen Netzwerken (bis Dezember 2014) Dr. Aksana Ismailbekova: Konfliktdynamiken, lokale Strategien und translokale Beziehungen im Ferganatal (bis Dezember 2014)
Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa (bis Januar 2017)
Cultural Exchange in a Time of Global Conflict: Colonials, Neutrals and Belligerents during the First World War (CEGC), funded by Humanities in the European Research Area (HERA) (bis November 2016)
Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa
Transforming Memories: Cultural Production and Personal/Public Memory in Lebanon and Morocco
Europa Finden: Vermessung des Möglichen in Afrika und im Nahen Osten / ISOE Exhibition (bis Oktober 2014)gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) "Europa finden – Vermessung des Möglichen in Afrika und im Nahen Osten" ist ein ethnologisch und historisch ausgerichtetes interdisziplinäres Nachwuchsforschungs-projekt, das am Leibniz-Zentrum Moderner Orient in Berlin von 2010 bis 2014 läuft. Ziel des Projekts ist es, ein interdisziplinäres, empirisch fundiertes und theoretisch reflektiertes Verständnis von den Auseinandersetzungen mit "Europa" als einer Metonymie des Möglichen zu gewinnen, und zwar sowohl in ihren bejahenden als auch in ihren negierenden Formen. Dr. Bettina Gräf: Öffentliche Debatten im transkulturellen Raum: Die Vorstellungen vom Islam als System (nizam) zu Beginn des Kalten Krieges (bis April 2014) Vanessa Díaz: Europa und das Bild vom Eigenen in der zeitgenössischen Kunst Mosambiks Dr. Samuli Schielke: Auf der Suche nach der Welt zwischen Ägypten und Europa: Fantasie, Frustration und literarisches Schreiben nach 2011 Daniela Swarowsky: Kuratorin des Ausstellungsprojektes "In search of Europe?" Assoziiert: Dr. Knut Graw: Vorstellungen von Europa in Migration und Diaspora Dr. Aïssatou Mbodj: Räume und Zeitlichkeiten der westafrikanischen Migration nach Frankreich: Pariser foyers als lieux de mémoire?
EinzelprojekteDr. Rana von Mende Altaylı: Geschlechterrollen und ihre äußerliche Erscheinung in den Anstands- und Benimmbüchern der letzten Periode des Osmanischen Reiches und der frühen Republik (DFG, bis März 2019) |