Muslimische Welten - Welt des Islams? (BMBF-gefördert) | Europa Finden (BMBF-gefördert) | Verbundprojekte | Einzelprojekte (DFG-gefördert)
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das Forschungsprogramm des ZMO umfasst momentan drei interdisziplinäre Projekte, in denen 20 Forscherinnen und Forscher zu verschiedenen historischen und kulturellen Aspekten des "Modernen Orients" seit dem 18. Jahrhundert arbeiten. Sie ergründen translokale Bewegungen von Menschen, Waren, Symbolen und Ideen zwischen den Gebieten der nicht-westlichen Welt untereinander und nach Europa.
Volltext Forschungsprogramm
Welt- und Ordnungsentwürfe
Sportwelten im Wettstreit: Konkurrierende Ordnungsmuster und Repräsentationsformen in den Körperkulturen Afrikas und Asiens
PD Dr. Katrin Bromber: Laufen auf Weltniveau: Ostafrikanischer Leistungssport zwischen nationalem Aushängeschild, lokalem Streitobjekt und überregionalem Handelsgut
Dr. Paolo Gaibazzi: The Making of Entrepreneurs in a West African Muslim Trade Diaspora
Dr. M. Ali Raza: Communist Internationalism and the South Asian Left ca. 1917-1979
PD Dr. Dietrich Reetz: Muslim “Globalities”: Another World?
Dr. Abdoulaye Sounaye : Islam, Youth Religiosities and Sermon Practices in Contemporary Niamey, Niger
PD Dr. Steffen Wippel: Tanger - Salalah: zwei 'regional cities' im Aufbruch
Dr. Jörg Matthias Determann: Neue Wissenschaft in Arabien: Netzwerke in der Geschichte der Biologie am Golf
Dr. Dyala Hamzah: Produktion und Rezeption der Welt(en) des Islams in der panislamischen Zeitschrift ›al-Manar‹
PD Dr. Christoph Herzog: Sinnbildung in der türkischen Historiographie. Symbolische und interpretative Geschichtsschreibung in der Türkei
Dr. Marloes Janson: Die Globale Umma als Handlungsrahmen: Religiöse Überzeugungen und Praktiken der gambischen Tablighis
Dr. Marloes Janson: Chrislam in Lagos (Nigeria): eine Bewegung in Richtung "Islamic Pentecostalism"?
Prof. Dr. Roman Loimeier: Was ist “Reform”? Muslimische Reformbewegungen im subsaharischen Afrika im Kontext gegenwärtiger Modernisierungsprozesse
Dr. Antía Mato Bouzas: Zentrum und Peripherie: Interaktionsprozesse in Grenzstädten Südasiens
Karin Mlodoch: Gewalt, Gedächtnis und Aufarbeitung im Irak:
das Beispiel der Überlebenden der Anfal-Operationen in Kurdistan
Dr. Lutz Rogler: Normativität,
Ethik, Sozialphilosophie: das Paradigma der maqasid al-scharia
als Grundlegung einer "universalen" Rechtsmoral
Dr. Dina Wilkowsky: Streitbare Öffentlichkeiten: "Diskussionsklubs" in Kasachstan zwischen Politik, Wissenschaft und Islam
Mikrokosmen und Praktiken des Lokalen
Dr. Yasmine Berriane: Räume der Partizipation: Das Jugendzentrum von Hay Mohammadi in Casablanca
Dr. des. Erdem Evren: Zukunft im Fluss: Techno-kapitalistische Entwicklung und Wasserpolitik im Nordosten der Türkei
Dr. Jeanne Féaux de la Croix: Soziales Engagement im Vergleich: sowjetische Aktivisten, zeitgenössische Entwicklungsarbeiter und Missionare in Kirgistan
Prof. Dr. Ulrike Freitag: Migration und die Konstituierung von Urbanität in Djidda im 19. Jahrhundert
Feras Krimsti: From the province to the centre: translocal perspectives and representations of Istanbul in the travelogues of the 17th and 18th centuries
PD Dr. Nora Lafi: Zusammenleben in Osmanischen Städten: Regeln, Normen und Konfliktbewältigung in Kairo, Aleppo und Tunis
Dr. Katharina Lange: Erinnerungspolitik im ländlichen Syrien: Stammesgeschichte(n) der Welde
Prof. Marc Baer: Kosmopolitismus und das Ende des Empires: Die Dönme von Salonica
Dr. Jeanne Féaux de la Croix: Konkurrierende Wissensformen in Kirgisien: die Debatte zwischen Generationen um die Weidewirtschaft
Britta Frede: Shaykhani (Manna Abba ibn Muhammad at-Tulba, 1908-1986) und die Erneuerung der Tijaniyya in Mauretanien
Dr. Malte Fuhrmann: Europäisch sein in den spätosmanischen Hafenstädten. Ein sozio-kultureller Transformationsprozess in politisch umkämpftem Terrain
Dr. Sebastian R. Prange: Heimats(be)schreibung: die Entstehung einer muslimischen Identität in einem islamischen Grenzgebiet
Dr. Florian Riedler: Neuankömmlinge und Alteingesessene: städtisches Leben im spätosmanischen Istanbul
Dr. Nitin Sinha: Bewegungen auf dem Ganges, 1700-1900
Akteure im translokalen Raum
Dr. Chanfi Ahmed: Von
Westafrika nach Arabien. Die westafrikanische ulama in Mekka und Medina und ihr geistiger Einfluss in ihren Herkunftsländern, 19. und 20. Jahrhundert
Dr. habil. Tilo Grätz: Neue Medientechnologien und Medienunternehmungen in Westafrika
Dr. Wai Weng Hew: Translokaler und kosmopolitischer Islam: Moscheen in chinesischem Stil in Indonesien and Malaysia
Dr. Heike Liebau: Lesevereine im kolonialen Indien - eine translokale Perspektive
Bettina Gräf: Produktion und Rezeption von islamischen Rechtsgutachten im Zeitalter der elektronischen Medien am Beispiel von Yusuf al-Qaradawi
Dr. Knut Graw: Migration als postkoloniale Praxis: Lebensgeschichte und Gesellschaftstheorie aus der afrikanisch-europäischen Grenzzone
Dr. Kai Kresse: Muslimische Diskurse und Reform: zur postkolonialen Erfahrung an Kenias Küste
Dr. Heike Liebau: Der Erste Weltkrieg in indischen Öffentlichkeiten: von der Kriegswahrnehmung zur Rekonfiguration von Identitäten, Weltbildern und Weltordnungen
Dr. Hassan Mwakimako: Zeiten wechseln: die religiösen Debatten der Muslime im alten und neuen kosmopolitischen Mombasa und in Nairobi
Dalila Nadi: Zur Entstehung neuer translokaler Arbeitsmärkte in Algerien
Dalila Nadi: Kleine Akteure - ganz global: Chinesische Migranten erobern neue Arbeits- und Lebensräume in Casablanca und Amman
Dr. Sophie Roche: Jugend und Identität in Text und Kontext: Islamischer Fundamentalismus bei jungen Tadschiken interdisziplinär betrachtet
Dr. Samuli Schielke: Auf der Suche nach der Welt
zwischen Ägypten und Europa: Fantasie, Frustration
und literarisches Schreiben nach 2011
Dr. Benjamin Zachariah: Indische Exilanten in Berlin, 1914-1945
Europa Finden: Vermessung des Möglichen in Afrika und im Nahen Osten / ISOE Exhibition
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
„Europa finden – Vermessung des Möglichen in Afrika und im Nahen Osten“ ist ein ethnologisch und historisch ausgerichtetes interdisziplinäres Nachwuchsforschungs-projekt, das am Zentrum Moderner Orient in Berlin von 2010 bis 2014 läuft. Ziel des Projekts ist es, ein interdisziplinäres, empirisch fundiertes und theoretisch reflektiertes Verständnis von den Auseinandersetzungen mit „Europa“ als einer Metonymie des Möglichen zu gewinnen, und zwar sowohl in ihren bejahenden als auch in ihren negierenden Formen.
Vanessa Díaz: Europa und das Bild vom Eigenen in der zeitgenössischen Kunst Mosambiks
Dr. Knut Graw: „Europavorstellungen in Migration und Diaspora“
Dr. Bettina Gräf: Öffentliche Debatten im transkulturellen Raum: Die Vorstellungen vom Islam als politische Ordnung zu Beginn des Kalten Krieges
Dr. Aïssatou Mbodj: Die alltägliche Vorstellung von Europa: Briefe und Geschenke von Migranten in privaten Archiven im urbanen Mali
Leyla von Mende: „Heutiger Nachbar – gestriger Untertan“:
Der Balkan als Schnittstelle zwischen Osmanischem Reich und Europa aus der
Perspektive osmanischer Reisender 1870-1918
Dr. Samuli Schielke: Auf der Suche nach der Welt zwischen Ägypten und Europa: Fantasie, Frustration und literarisches Schreiben nach 2011
Daniela Swarowsky: Kuratorin der Ausstellung "Europa Finden: Vermessungen des Möglichen in Afrika und im Nahen Osten"
Verbundprojekte
Urban Violence in the Middle East
|
"Urban Violence in the Middle East" is a joint Anglo-German research project based on a collaboration of ZMO and SOAS from 2010 until 2013. The project is funded by DFG and AHRC. The main objective of the research project is to investigate the emergence and different forms of public and popular violence in selected Ottoman, Arab and Iranian cities from the early 19th century to the 1960s in a wide geographical setting which stretches from Tunisia to Iran. |
Transforming Memories: Cultural Production and Personal/Public Memory in Lebanon and Morocco
|
Mitarbeiter:
- Dr. Sonja Hegasy
- Dr. habil. Saadi Nikro
- Makram Rabah
- Monika Borgman
- Laura Menin
- Christine Rollin (bis August 2012)
In Kooperation mit UMAM D&R, Beirut
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Crossroads Asia
|
Das Crossroads Asia Kompetenznetzwerk ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt verschiedener deutscher Universitäten und Institute. Es läuft über einen Zeitraum von vier Jahren (2011-2014) und wird von der Universität Bonn koordiniert. Die einzelnen Projekte untersuchen das Wechselspiel zwischen gesellschaftlichen "Figurationen" (Norbert Elias) und Mobilität anhand der Dimensionen Konflikt, Migration und Entwicklung in den Regionen Süd- und Zentralasiens. Die Forschungen am ZMO betonen besonders überregionale Aspekte zwischen Pakistan, Afghanistan, Kashmir und Zentralasien.
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Just Boedeker: Die belutschischen Grenzgebiete: Der Konflikt von Stamm und Staat in der globalisierten Welt
Dr. Antía Mato Bouzas: Plurales Erbe in umstrittenen Grenzregionen
In and out of South and Central Asia:
transnationale Vergemeinschaftung in religiösen und ethnischen Netzwerken
Dr. Aksana Ismailbekova: Konfliktdynamiken, lokale Strategien und translokale Beziehungen im Fergana Tal
PD Dr. Dietrich Reetz: In and out of South Asia: transnationale Vergemeinschaftung in religiösen und ethnischen Netzwerken
Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa
|
Ein gemeinsames Forschungsprogramm der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Fritz Thyssen Stiftung und des Wissenschaftskollegs zu Berlin. |
Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa
Actors of Globalization
Muslime in Europa
|
Sprecher des Projekts: PD Dr. Dietrich Reetz (ZMO). Desweiteren sind beteiligt: die Universitäten Frankfurt/Oder (Sozial- und Kulturanthropologie, Prof. Dr. Werner Schiffauer), Hamburg (Religionspädagogik, Prof. Dr. Wolfram Weiße) und Halle (Südasienwissenschaften, Prof. Dr. Rahul Peter Das). |
|
Teilprojekt A7 Tourismus, Krieg und Erinnerung in Postkonfliktstädten. Beirut und Sarajevo im Vergleich
Teilprojektleiterin:
Prof. Dr. Ulrike Freitag
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Anja Peleikis, Jens Adam
Teilprojekt A5 Europa-Repräsentationen und transnationale Öffentlichkeiten im Vergleich: Europa, arabische Welt, Russland, 1850er-1910er Jahre und 1990er Jahre
Teilprojektleiter/innen:
Prof. Freitag, Prof. Baberowski, Prof. Kaelble
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
Dr. Ahmed Badawi, Benjamin Beuerle, Johan Grußendorf, Andreas Weiß
Teilprojekt A7 Arabische Identitätspolitik - Identitätspolitik in Neuordnungsprozessen in Marokko und Irak
Teilprojektleiterinnen:
Prof. Dr. Ulrike Freitag
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. Andrea Fischer-Tahir |
Projet de coopération franco-allemand:
La question du pouvoir dans les recompositions sociales et religieuses
contemporaines de l’Afrique du Nord et de l’Ouest
(PRANO)
mit Dr. Elisabeth Boesen, Dr. Laurence Marfaing und Dr. Christine
Hardung
Einzelprojekte
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
Dr. Caterina Bori: Islamische Reformpfade: Die Rezeption von Ibn Taymiyya zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
Dr. Rana von Mende Altaylı: Die Polygamiedebatte in der Spätphase des Osmanischen Reiches als Reformdebatte.
Berlin Graduate School of Muslim Cultures and Societies (BGSMCS):
Dr. Patrick Desplat: Culturalization of religious practices and the local relevance of conspiracy theories
Hatsuki Aishima: Karate als Zugang zur Moderne? Islam, Kunst und Körperkultur in Ägypten
|