Chrislam in Lagos (Nigeria): eine Bewegung in Richtung "Islamic Pentecostalism"?
Dr. Marloes Janson 
              Das Forschungsprojekt untersucht den  soziokulturellen und politischen Rahmen, in dem sich Chrislam, eine religiöse  Bewegung in Lagos (Nigeria), die islamische und christliche Glaubensinhalte und  Praktiken miteinander verbindet, ausbreiten konnte. Mit seinem annähernd  gleichen Anteil von Christen und Muslimen bildet Nigeria einen interessanten Kontext,  diese synkretistische Bewegung zu erforschen. Lagos, die ehemalige Hauptstadt, die  von Korruption, zerfallenden sozio-ökonomischen Strukturen und zunehmender  Gewalt zwischen Muslimen und Christen gekennzeichnete Megastadt, stellt einen  herausfordernden Zugang dar, die spirituellen Mittel zu untersuchen, die Chrislam den Gläubigen für ihre Lebensgestaltung anbietet. In einer Zeit, in  der christliche Erweckungsbewegungen und reformistische islamische Strömungen weltweit  rapide zunehmen, geht die vorliegende Forschung davon aus, dass die Ausbreitung  von Chrislam als Teil einer größeren Bewegung betrachtet werden muss,  die in der neueren sozialwissenschaftlichen Literatur als "Islamic  Pentecostalism" bezeichnet wird. Auf der Basis teilnehmender Beobachtung,  biographischer Interviews und weiterer anthropologischer Forschungsmethoden entsteht  eine Ethnographie von Chrislam, die sich mit den historischen Wurzeln  der Bewegung, ihrer Führungsstruktur, dem sozialen Profil ihrer Mitglieder,  ihren Ritualen, den Medien zur Verbreitung ihrer Botschaft sowie ihrem  Verhältnis zu anderen religiösen Bewegungen (christlich, muslimisch und  traditionell) beschäftigt. 
                
                          
              
             |