Dr. Petra Heidrich

Obituaries/Nachrufe

 
 
Petra Heidrich
CV

Obituaries/Nachrufe
Bibliography/Bibliografie

 

 
Annemarie Hafner  | Panchanan Saha | Adapa Satyanarayana | Hiltrud Rüstau | Surendra Gopal | Radhika Desai | Dietmar Rothermund | Margret Liepach |
Nicole Mayer-Ahuja und Ravi Ahuja | Heike Liebau | Achim von Oppen | Martin Robbe |
Sobhanlal Dattagupta | Ellinor Schröder-Schöne

Erinnerung an Petra Heidrich

Diese Zeilen schreibe ich schweren Herzens. Seit gemeinsamen indologischen Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin war ich mit Petra Heidrich fast fünf Jahrzehnte lang in beruflicher Tätigkeit und persönlicher Freundschaft aufs engste verbunden. Dem Interesse für Indien – die Geschichte dieses Landes und seine Menschen – kam dabei eine außerordentliche Bedeutung zu. Häufig war in unseren Aktivitäten, z.B. bei der Vorbereitung von Publikationen oder Konferenzen, bei gemeinsamer Arbeit in Archiven und Bibliotheken, aber auch bei der Pflege von Kontakten mit indischen Kollegen, Berufliches und Privates kaum voneinander zu trennen.
An dieser Stelle möchte ich aber Petra Heidrichs Art und Weise, wie sie Indienwissenschaft betrieb und zu beeindruckenden Ergebnissen kam, beschreiben. Auffallend war ihr ausgeprägter analytischer Verstand. Ihre Publikationen vermitteln tiefe Einsichten in komplexe Zusammenhänge der Kultur und Gesellschaft Indiens, die sie während ihres langjährigen Aufenthaltes zwischen 1973 und 1981 sowie auf späteren Studienreisen gewann. Sie beruhen außerdem auf reichem und präzise verarbeitetem Faktenmaterial, das sie mühselig in indischen und britischen Archiven zusammengetragen hatte. Hinzu kam eine lebhafte wissenschaftliche Neugier. Sie blieb nicht bei einmal gewonnenen Erkenntnissen stehen, sondern war stets offen für weiterführende Anregungen und Ideen. Gleichzeitig war ihre Arbeit von einer humanistischen Haltung geprägt, die sie nie die Bedürfnisse und Rechte sozial und politisch benachteiligter Menschengruppen vergessen ließ.
Im Kollegenkreis am ZMO erfreute sich Petra Heidrich aufgrund ihres aufrichtigen und warmherzigen Wesens allseitiger Beliebtheit und Wertschätzung. Ich bin dankbar, dass ich dazugehören durfte.

Annemarie Hafner

 

Petra Heidrich: An Indologist of Rare Calibre and a Real Friend of Indian People

I met Petra for the first time, perhaps in the early 1970s when she came to with her husband, Dr. Joachim Heidrich, the newly appointed Consul General of the G D R in Kolkata. We knew Dr. Heidrich beforehand as a prominent GDR Indologist whose erudition and deep knowledge on India enamoured us. We found in Petra a soft spoken lean and thin German lady with deep understanding on the Indian situation. Naturally she easily earned admiration from learned circles. Petra was really a worthy life partner of Joachim that led me to think a Sanskrit proverb “Yogya Yogyen Yojayet” (The fittest person meets another). Like a real German scholar she seriously studied thoroughly the agrarian problems of India. The condition of the share-croppers, the Dalits and the Kisan movement attracted her most. She had authored a number of scholarly papers and books on it which earned admiration from academic circles. Reading with interest some of her articles on peasant questions, on Kisan leaders like Indulal Yagnik, Swami Sahajananada Saraswati and N.G.Ranga, we published a few in the Bengali monthly of Indo-GDR Friendship Society (it continued sixteen long years with high
reputation of translation of German classics originally from German). In 1997 when we published an anthology to celebrate the 85th birth anniversary of Dr. Phulrenu Guha, president of the Society and a well-known social activist, Petra contributed an excellent article namely “ The Untouchable Movement between Nationalism and Communalism”. My visit of their Berlin flat in the late 1970s reminded me the study of Prof. Jurgen Kuczynsky where I spent a few hours in 1966. I found both the studies contained scores of books on India seldom found in any Indian scholar’s residence. We have continued our academic relationship even after
the unification of two Germanies. We exchanged ideas and shared some common views on the demise of Soviet communism. They visited Kolkata several times afterwards for scholarly works but did not fail to call on us or visiting our humble residence. In 1999, I attended a seminar in Berlin on Religious Fundamentalism with my wife. We cannot forget how they, particularly Petra, cordially received us in their country house which Heidrich family shared with Annemarie Hafner. She purchased mutton from a Turkish butcher’s shop from a long distance in order to prepare a real mutton curry like India! We were dumb-founded learning from Hiltrud Rüstau that Petra was suffering from painful cancer. Joachim used to nurse her even after tremendous academic works. It seemed to be too much for him. The sudden demise of Joachim in this situation was a great blow when her condition had already been steadily deteriorating. She endured her extreme sufferings and the loss of a life-partner with calm and dignity like a “Sthritaprajna” of the Gita who accepts both happiness and sorrow with equal calmness . We exchanged E-mails. She never mentioned a word about her tremendous sufferings. She wanted to live like everybody. But the cruel providence took her away untimely. I was told by Hiltrud Rüstau that she loaned my memoirs from her (Memoirs of a Rootless Man) which she read thoroughly and expressed her liking. In her passing away, India has lost a great Indologist with rare calibre and a true friend of Indian people. On the 28th February, we had organised a meeting at our Society’s hall at College Street to condole the demises of Herbert Fischer and Petra Heidrich where many distinguished persons attended and glowing tributes were paid to them.

Panchanan Saha, Kolkata

 

Dr. Petra Heidrich is known to me since 2001, when she and her husband, Prof. Joachim Heidrich, visited Hyderabad in connection with her research project on AgrarianStudies. She had already read my M.phil. thesis on the Andhra Peasant Movement and the role of Ranga. I was indeed surprised to know that an unknown foreign (German) scholargot hold of my work in the library of Jawaharlal Nehru University and read it. Itonly indicated to me that she is a dedicated scholar who could consult relevantsource materials and interact with scholars across cultural boundaries. We had avery memorable intellectual interaction and she enlightened me on many facets of the agrarian movements in modern India. She was kind enough to invite me to the Center for Modern Oriental studies for a month, where I had the opportunity to utilise the library resources and exchange views with the colleagues. In my view, Dr.Petra was a fine human being who had an extraordinary concern for friendship. She was affectionate and courteous. I and my family members fondly cherish the memories of our association with the Heidrich couple. We deeply mourn the sudden demise of Petra, a kind person.

Adapa Satyanarayana

 

Erinnerungen an Petra Heidrich

„Ich lebe gern“, sagte Petra bei einem meiner letzten Besuche, nur wenige Wochen vor ihrem Tod. Dabei hatte sie gewiss keine Illusionen hinsichtlich ihrer Krankheit, aber darüber zu reden lohnte sich für sie nicht. Stattdessen ergab sich wie immer schnell ein Fachgespräch, bei dem Petra aus ihrem großen Wissen und ihrem reichen Erfahrungsschatz schöpfen konnte. Lebhaft und mit vielen Fragen entsprechend ihrer ungebrochenen wissenschaftlichen Neugier nahm sie Anteil am Bericht meiner letzten Indienreise.
Es war 1962, als wir im damaligen Institut für Indienkunde der Humboldt-Universität eine wissenschaftliche Konferenz zu Ehren des einhundertsten Geburtstags des indischen Patrioten, Philosophen, Religions- und Sozialreformers Swami Vivekananda vorzubereiten begannen. Einer der ersten Aufsätzen, in denen die wissenschaftliche Öffentlichkeit über diese Persönlichkeit informiert werden sollte, erschien in der Zeitschrift „Das Hochschulwesen“ und war verfasst von Petra Heidrich (damals noch Scheel), Studentin der Indologie im sechsten Semester. Folgerichtig beteiligte sie sich dann auch an der Konferenz mit einem eigenem Beitrag, der mit den Konferenzmaterialien später veröffentlicht wurde. Auch damals war eine solche studentische Präsenz im universitären wissenschaftlichen Leben nicht selbstverständlich, aber Petras im Seminar gezeigten Leistungen hatten den Ordinarius, Prof. Dr. Walter Ruben, bewogen, sie als Rednerin in das Konferenzprogramm aufzunehmen.
Im Verlaufe der seitdem vergangenen mehr als vier Jahrzehnte arbeitete ich wiederholt mit Petra an gemeinsamen Projekten. Ihre Genauigkeit, die sie jedoch nie die wesentlichen Zusammenhänge aus dem Auge verlieren ließ, ihr schnelles Erfassen wesentlicher Aspekte, ihr Beharren auf der Klärung strittiger Fragen einerseits und ihre Fähigkeit andererseits, einen für alle Seiten akzeptablen Kompromiss zu finden, machten jede Zusammenarbeit angenehm. Komplimente wehrte sie energisch ab, ihre Bescheidenheit kam aus ehrlichem Herzen, stets ging es ihr um die Sache und nicht um persönliche Anerkennung.
Die Liste wissenschaftlicher Publikationen, die von Petra Heidrich vorliegt, ist lang. Ihr Name hat, besonders auch in Indien, bei Kollegen, die sich mit Forschungen zu sozialen Prozessen und Bewegungen vor allem auf dem Agrarsektor beschäftigen, einen guten Klang. Mehr als ihr stets präsentes Wissen und die anregenden Diskussionen mit ihr aber wird mir ihre menschliche Wärme fehlen.

Hiltrud Rüstau

 

Petra: A Tribute

I first met the Heidrichs in 1985 in Berlin (GDR). I had gone there as a member of an Indian delegation of historians sent by the Indian Council of Historical Research, New Delhi to participate in an Indo-GDR Seminar on peasantry.
At the airport we were met by Prof Horst Krugger and Joachim Heidrich. The Heidrichs looked after us during the seminar; they took us round the city and showed us historical monuments. We became friends; it lasted till both of them exited from the world.
Our friendship was reinforced by the mutuality of academic interests. We now exchanged books, discussed our research problems. I received whenever they published, viz. Petra’s Agricultural Labour in Indian Society, Joachim Heidrich (ed), Changing Identities, Petra Heidrich et al (ed), Dissociation and Appropriation: Responses to Globalization in Asia and Africa, etc. They kept me in touch with the achievements of German scholars in the field of Indian studies.
I had the privilege of receiving Heidrichs in Patna. They had come to collect data on the peasant movement in Bihar during India’s freedom struggle. For more than a week, they worked in Bihar archives, refusing to go out for lunch, eating whatever they could get from the wayside stalls. The result was an interesting article, “ Ochre Robe and Tricolour. Samnyasis and Sadhus in Social movements in the First Half of the 20th Century” published in: Annemarie Hafner (ed.), Essays on South Asian society, Culture and Politics. This volume also contains an article by Joachim Heidrich , “Globalisation and Changing Implications for the Developmental State. The Indian Case”. Joachim’s alert mind had grasped the significance of the emerging trends.
I was invited by the Institute in 1997 to participate in an international seminar on Dissociation and Appropriation: Responses to Globalization in Asia and Africa.Heidrichs picked us (my wife was accompanying me) at the airport. They brought us to 33 Kirchweg where we were to stay on the premises of the Institute. Petra knew that my wife Kusum was a vegetarian. She took us to the adjacent grocer’s shop (which was later closed as I learnt from Petra when she next came to Patna). We made all the necessary purchases. My wife faced no problem regarding her food.
During my stay I was introduced to other colleagues working on India: Annemarie Hafner, Joachim Oesterheld, Dietrich Reetz, etc. I consulted the Institute’s Library. Academically this was a profitable trip for me.
Heidrichs came to Patna again. They worked in the Archives but also addressed our students and teachers at the University. They also went round the city: one of the oldest in India. We have monuments dating back to 3rd Century B.C.
Our friendship continued. We wrote to each other.
With deep regret we learnt that Petra was sick. Joachim also had health problems. We could not imagine Joachim’s end was so near. After his passing away Petra was understandably lonely. In a mail she wrote: “she was now driving. Her friends were helping her.” She was reading novels in English, written by Indian authors. She did not lose interest in India.
I can say India was Heidrichs’ primary love.
Their absence means a vacuum in German scholarship on modern Indian studies. I hope their well-stocked personal library on Indian studies will be preserved and made accessible to students of Indian studies.
We will continue to remember Petra and Joachim with deep affection and gratitude.

Surendra Gopal
Professor of History (Retd)
Patna University
PATNA (INDIA)

 

Petra: A Scholar and a Lady


Petra impressed me with her profound humanity, her moral understanding and her political courage. She was a rare scholar who understood not just with her mind but with her heart. Whether she was talking about life or society or politics, whether about her native Berlin or Germany or Europe or India, about Oskar La Fontaine or N.G. Ranga, the same depth of understanding could be seen. The essays of hers which I have read display the same quality. Add to this her other excellent qualities: her intellectual curiosity, her independence, her excellent spirits, her generosity, her kindness and her grace. It was not surprising that so many people were drawn to her: that she lived in a warm circle of long-standing friends to which more could always be added. I consider it the greatest luck to have had the chance to be part of this circle for a couple of brief moments in Petra’s life. For a much younger woman and scholar like me, she was an example, an ideal to try to attain. She was a scholar and a lady.

I have not known Petra for very long, or spent a very long time with her. Yet her passing affected me far more than I could have imagined. It was like losing someone I knew a lot better, and loved. We met in 1999 while I was on a visit to the ZMO. Immediately she drew me into her circle of friends. Immediately I felt drawn to her. We saw a lot of each other during that month or so. And then I saw her again in 2001 once when I was attending a conference in Berlin. But we corresponded by email fairly regularly. I knew how deeply she was affected by Joachim’s passing and could see the extent of the courage she would need to re-create some semblance of life after him. Not surprisingly, her friends, Annemarie and others, were central to this endeavour as they had been in her life hitherto.

My experience of Berlin will always be tied to Petra: it was not seeing this or that monument or building that I remember and cherish most, but this or that conversation with Petra: not visiting the Reichstag but talking to her on the way about religion in German history; not walking around the old East Berlin but being introduced to the work and significance of Fontaine in a second-hand bookshop; not visiting the Grunewald but talking about city politics in Berlin. Each conversation was so full of her characteristic insight. Last but not least, I remember her combination of patience and exasperation (and she was never afraid to show that!) at my fumbling German.

Radhika Desai

 

Petra Heidrich: Gedanken und Erinnerungen

Zuerst bin ich Petra Heidrich sozusagen in einem Aktenvorgang begegnet, der die Akademie der Wissenschaften der DDR betraf. Es war zu Zeiten der Wiedervereinigung und die Akademie sollte abgewickelt werden, weil sie nicht in die bundesrepublikanische Wissenschaftslandschaft passte. Nun gab es aber unter den Mitarbeitern dieser Akademie vorzügliche Gelehrte, deren weitere Arbeit es zu sichern galt. An einem späten Abend trafen die Herren Ende, Steppat und ich uns mit Herrn Simon, damals Präsident des Wissenschaftsrats, im Max Planck Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt, um darüber zu beratschlagen, was man für die Mitarbeiter der Akademie tun könne, die über die Länder des Orients forschten. Es entstand daraus die Vorläuferorganisation des heutigen ZMO.
Die Akademie der Wissenschaften hatte ein besonders gutes Team, das sich mit dem modernen Indien beschäftigte. In der alten Bundesrepublik herrschte noch die klassische Indologie vor und außer den wenigen Wissenschaftlern, die sich im Heidelberger Südasieninstitut mit dem modernen Indien beschäftigten, gab es niemand, der dieses Feld bestellte. Da waren die Kollegen aus der Akademie der Wissenschaften höchst willkommen. Unter ihnen hatte auch Petra Heidrich wissenschaftlich viel zu bieten, wie ich aus ihrem Schriftenverzeichnis gleich ersehen konnte. Noch bevor die indische Autorengruppe der „Subaltern Studies“ von sich reden machte, hatte Petra Heidrich über die indischen Bauernbewegungen gearbeitet und publiziert. Dazu hat sie auch in späteren Jahren weiterhin viele Beiträge geleistet. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen von der Akademie der Wissenschaften waren sehr darüber erfreut, dass die erwähnten Frankfurter Beratungen es ihnen ermöglichten, ihre Arbeit im wiedervereinigten Deutschland ungestört fortsetzen zu können. Petra Heidrich hat - wie man in Indien sagen würde - ein erfülltes Leben gehabt.

Dietmar Rothermund

 

Petra Heidrich: Erinnerungen

Ich lernte Petra Heidrich, damals noch Petra Scheel, 1959 kennen. Ich war Studentin am damaligen Institut für Indienkunde der HUB, Petra kam zwar ein Jahr später als ich, da sie aber die einzige Indologiestudentin ihres Studienjahres war, wurde sie quasi unserem Studienjahr zugeteilt. Wir saßen zusammen in Vorlesungen und Seminaren; wenn Prüfungen bevorstanden, lernten wir gemeinsam in der Wohnung ihrer Familie in der Möllendorffstraße. Besonders gern erinnere ich mich an unsere Landeinsätze im Oderbruch – im Frühsommer zum Rübenverziehen und im Herbst zum Kartoffellesen. Auf dem Acker hatten wir Zeit für stundenlange Gespräche, oft ging es um Bücher, oder wir dachten uns Geschichten aus, die jeder ein Stück weiterspinnen mußte, während wir bei 30 Grad C Rüben verzogen.
Als ich nach meinem Examen von der Absolventenlenkung in die Abteilung Markforschung der VEB Chemischen Werke Buna geschickt wurde, da meine wissenschaftlichen Pläne durch eine Hochschulreform zunichte gemacht worden waren, war es vor allem Petra, die mir mit großem Einsatz dabei geholfen hat, schnell eine Stelle in Berlin zu finden. Mein erster Wohnsitz in Berlin nach der Studentenheimzeit war denn auch ein Zimmer in der Wohnung von Petras Oma in Lichtenberg. Ich sehe noch Petra, Annemarie Hafner und mich in Dunkelheit und Kälte einen Handwagen mit Kohlen vom Kohlenhändler zur Wohnung der Oma ziehen, denn es war Januar, als ich nach Berlin zurückkam.
In den folgenden Jahren waren unsere Kontakte eher zufällig. 1983 wurde ich Redakteurin bei der Zeitschrift „asien, afrika, lateinamerika“, und von da an kreuzten sich unsere Wege wieder häufiger. Ich erinnere mich noch, wie ich zum ersten Mal einen Aufsatz von Petra in den Händen hatte und erfreut feststellte, daß sie zu den Autoren gehörte, bei denen ein Redakteur nicht argwöhnisch jeden Satz dreimal lesen muß, um sicherzugehen, daß sein Anfang und und sein Schluß zusammenpassen. Nach der Wende waren wir Kolleginnen im Forschungsschwerpunkt und später im Zentrum Moderner Orient, und auch in dieser Zeit war meine Zusammenarbeit mit Petra als Autorin von Aufsätzen oder Herausgeberin von Sammelbänden sehr erfreulich. Petra war absolut zuverlässig, was Termine betraf, und sie gab ihre Arbeiten erst aus der Hand, wenn sie sich sicher war, daß Text, Anmerkungsapparat und Index hieb- und stichfest waren. Mit ihrer Gründlichkeit bei den Indizes hat sie mich manchmal sogar zur Verzweiflung gebracht.
In den Jahren ihrer Krankheit hatten wir wieder Gelegenheit zu langen Gesprächen. Die Zeit war eigentlich immer zu kurz, und wenn ich nach einem solchen Nachmittag ihre Wohnung verließ, fühlte ich mich trotz allem glücklich und bereichert. Ich bin froh, Petra gekannt zu haben.

Margret Liepach

 

Petra Heidrich: Kollegin, Freundin, Humanistin

Was schreibt man über eine Frau wie Petra? Für ihren Geschmack bestimmt zu viel, aber doch nie genug und nie das Richtige - man schreibt, wie man schreibt, wenn man nicht recht verstanden hat, dass sie tot ist. Zum Beispiel das: Wir lernten Petra in ihren letzten Arbeitsjahren am Zentrum Moderner Orient kennen. Aus Kollegialität ist Freundschaft geworden, und obwohl wir uns nur ein paar Jahre kannten, haben wir zusammen erlebt, wie Menschen gingen und wie neues Leben die Welt erschließt. Petra hat uns in dieser Zeit tief beeindruckt: Als profunde Historikerin indischer Bauern und ihrer Bewegungen, deren Blick aber nie nur auf Indien oder auf die Vergangenheit beschränkt war, als weitsichtige politische Diskussionspartnerin, die in aller Nüchternheit die Hoffnung auf eine bessere Welt nicht aufgab, und als messerscharfe Beobachterin, deren humorvollem Blick nichts entging. Petra liebte das Leben in all seinen Formen, und wenn sie in einfachen, glasklaren Sätzen, mit ernstem Gesicht und Schalk in den Augen von den Menschen erzählte, die sie in Indien und Deutschland, in Familie, Beruf und Politik getroffen hatte, dann schienen sie durchs Zimmer zu laufen: immer bestens beleuchtet, nie entblößt. Wir hätten unsere Tochter gern dieser wunderbaren Erzählerin lauschen gesehen; es wäre so wichtig, mehr Wissenschaftler/innen und Menschenfreunde von Petras uneitlem Tiefgang zu haben. Aber, hätte Petra gesagt, nu isses so. Deshalb auch hier nur soviel: Es war schön, sie zu kennen. Sie fehlt uns.

Nicole Mayer-Ahuja und Ravi Ahuja

 

Nachdenken über Petra Heidrich

Manchmal begegnet man einem Menschen, von dem man meint, ihn schon immer gekannt zu haben. Auch nach seinem Tod scheint er irgendwie noch da zu sein. Dann gibt es Momente, in denen man glaubt, man könne sich noch einmal Rat holen. Und man handelt vielleicht anders, besser, weil man sich in diesem Moment an ihn erinnert hat.

Ich lernte Petra 1988 kennen und arbeitete mehr als zehn Jahre mit ihr zusammen, zunächst an der Akademie der Wissenschaften der DDR, danach am Forschungsschwerpunkt Moderner Orient und später am Zentrum Moderner Orient, Berlin. Der Mensch und die Wissenschaftlerin Petra Heidrich haben mich in all diesen Jahren zu Gedanken angeregt, die ich mir ohne die täglichen Gespräche in ihrem Arbeitszimmer wahrscheinlich nicht gemacht hätte und mir zu Einsichten verholfen, die mir meine eigene Lebensweisheit vielleicht nicht ermöglicht hätte.

Petra interessierten immer in erster Linie die Menschen, ob in der Geschichte als Gestalter historischer Ereignisse, als „Akteure des Wandels“ oder in der Gegenwart: Menschen mit ihren Idealen, ihren Leistungen, ihren Gefühlen und mit ihren Sorgen. Barrikaden im Kopf, die das wissenschaftliche Denken verzerren und im Alltag zu Vorurteilen führen könnten, ließ sie bei sich nicht zu und bekämpfte sie bei anderen. Nie gab es ein einfaches Schwarz-Weiß-Denken mit einem eindeutigen und schnellen Urteil. Petra ließ sich auf das Dazwischen ein, dachte einen Gedanken zu Ende, auch wenn er unbequem und manchmal unangenehm war. Diese Konsequenz legte sie auch beim Umgang mit neuer Technik an den Tag. Als zum Beispiel der PC in den Räumen des Forschungsschwerpunktes Moderner Orient Einzug hielt, gehörte Petra mit ihrer ungeheuren Neugier auf das Neue zu denen, die sich diesen Veränderungen offensiv und mit ansteckender Begeisterung stellten. Die Ernsthaftigkeit, mit der sie sich dabei auch scheinbar nebensächlicher Aufgaben annahm, die Hartnäckigkeit und Entschlossenheit, mit der eine einmal begonnene Sache in hoher Qualität zu Ende geführt wurde, gehören zu den Dingen, die ich mir ins Gedächtnis rufe, wenn die eigenen Kräfte nicht zu reichen scheinen.

Heike Liebau

 

Einige Erinnerungen an Petra Heidrich

Kennengelernt habe ich Petra Heidrich im Januar 1993, als ich als erster „Wessi“ am Forschungsschwerpunkt Moderner Orient eingestellt wurde. Man glaubte zu spüren, daß das noch nicht weit zurückliegende Ende der DDR, die „Wende“, bei Petra einige Narben hinterlassen hatte. Sehr bald erlebte ich Petra aber auch als Mensch, der sich entschlossen auf die neuen Verhältnisse einließ und das, womit sie sich seit ihrer Jugend positiv identifiziert hatte, in einem gründlich veränderten Kontext und in neuer Weise weiterzuverfolgen suchte. Zum einen engagierte sie sich als „Betriebsobfrau“ (ein Titel, den sie wegen seiner demonstrativ weiblichen Form gern ironisierte) des Forschungsschwerpunkts für die Interessen der Beschäftigten, denen das Schicksal der „Abwicklung“ erspart geblieben war. Ich glaube, es war Petra, die Heike Liebau und mich ermunterte, als erste richtige Betriebsräte ihre Nachfolge anzutreten und uns auch unsererseits für ein dauerhafteres Weiterleben des Zentrums einzusetzen.
Zum anderen sprach sie mich sehr bald, voller sozialgeschichtlicher und persönlicher, Neugier auf meinen Vater an, der fast gleich alt wie der ihrige war. Dieser aber, Heinrich Scheel – aufgewachsen in einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie, dann im Widerstandsnetzwerk der „Roten Kapelle“, später Historiker und schließlich Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der DDR – hatte einen so ganz anderen Lebenslauf als der meinige, auch wenn beide schließlich spät zu einer akademischen Laufbahn und zu eigenen wissenschaftlichen Positionen fanden. Wir tauschten die Autobiographien unserer Väter aus und sprachen mehrfach über unsere wechselseitigen Erfahrungen. Es berührte mich dann besonders, daß Petra nur wenige Tage nach meinem eigenen, hochbetagten Vater gestorben ist.
In ihren späteren Jahren ist mir Petra vor allem durch ihre Lebendigkeit nahe gewesen. Sie liebte den Widerspruch und den intellektuellen Disput. Ich sehe noch ihre blitzenden, zur Gegenrede herausfordernden Augen, wenn sie bemerkte, daß sie diesen oder jenen Begriff oder Gedanken nun aber überhaupt nicht verstehen könne – z.B., wenn wir wieder einmal mühsam versuchten, unsere Forschungen am ZMO auf einen notwendigerweise eher „globalen“ gemeinsamen Nenner zu bringen. Darin spiegelte sich freilich auch ein ernsthaftes Anliegen, nämlich die Widersprüche und Machtverhältnisse der „Globalisierung“, gerade aus Sicht des „Südens“, nicht unter den Teppich zu kehren. Mit diesem Anliegen hat sie unserem kritischen Nachdenken in den anfangs von einer gewissen Globalisierungseuphorie geprägten 1990er Jahren wichtige Anstöße gegeben. Zugleich hat sie dazu beigetragen, daß die unterschiedlichen ost- und westdeutschen Debattenstränge über den Nord-Süd-Gegensatz bei uns in einen, wie ich glaube, fruchtbaren Austausch traten.
Petra war eine ausgesprochen beharrliche, manchmal auch eigensinnige wissenschaftliche Arbeiterin. Daß ihr im Jahre 2000, kurz vor Erreichen des 60. Lebensjahrs, ein letztmaliger Förderungsantrag abgelehnt wurde, war für sie (und uns) sehr bitter. Dennoch betonte sie vor allem ihr Mitgefühl mit den Ablehnungen von Projektvorschlägen jüngerer Kolleg/innen, die ja ihre berufliche Entwicklung noch vor sich hatten.
Schließlich erlebte ich Petra (und ihren Mann Joachim) auch von einer ausgesprochen warmherzigen, gastfreundlichen Seite. Mehrfach luden die Heidrichs meine Frau Christine und mich privat ein, und es ergaben sich jedes Mal intensive Gespräche, die sich durchaus auch auf das Persönliche erstreckten.
Ich bin dankbar, Petra von ihren verschiedenen Seiten kennengelernt zu haben und wünsche mir für sie, ebenso wie für ihre und unsere anderen Verstorbenen, daß die Trauer um sie zu einem Weiterleben im Gedenken führt.

Achim von Oppen

 

Mitte der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts kam Petra Heidrich an die damalige Deutsche Akademie der Wissenschaften, zurückhaltend, warmherzig, bescheiden. Indien, ihr Arbeitsgebiet, gewann ihr Herz. Hier galt vornehmlich den Bauern ihre Aufmerksamkeit, und das hatte wohl auch mit ihrem ausgesprochenen Gerechtigkeitssinn zu tun. Ihre Arbeit zeichnete sich durch Gründlichkeit und Gediegenheit aus.

Petra war zurückhaltend, sicher, doch das konnte auch täuschen: Jedem Opportunismus fremd, wusste sie sehr wohl, was sie wollte. Erfahrungen und Erfolge stärkten ihr Selbstbewusstsein. Ihrem Kollektiv half sie in kritischen Situationen, die u.a. durch Strukturveränderungen bis hin zur „Abwicklung“ der Akademie heraufbeschworen worden waren.

Ihr Verlust schmerzt diejenigen, die Petra kannten. Man möchte mit dem Schicksal hadern, dass ihr nicht die Lebenszeit vergönnt war, die heute allgemeiner Erwartung entspricht. Zudem beeinträchtigten wiederholt Krankheiten ihre Lebens- und Arbeitszeit. Selbst schwer krank, musste sie den Tod ihres Mannes Joachim hinnehmen. Es bleibt, Mut spendend, wenn eigene Entmutigung droht, die Erinnerung an eine aufrechte Frau und Kollegin.

Martin Robbe

 

My recollections of Petra Heidrich

As far as I remember, I first met her in Calcutta in the mid 1970s in the capacity of the wife of Dr. Joachim Heidrich, who had just arrived in Calcutta as the Consul general of the GDR. This was a time of growing Indo-GDR friendship, in the shaping of which Joachim and Petra Heidrich played a very important role. A number of meetings were held in the residence of the Consul General and I remember Petra Heidrich as an excellent hostess, always treating me and a couple of my friends to coffee, cakes, sandwiches and lots of other delicious items. Although my research area was somewhat different, I learnt from Joachim Heidrich that she was doing research on some very important aspects of freedom movement in India . Then there was a long gap, as the Heidrich family left Calcutta on a different assignment.
It was in 1996, when I first visited Germany and could meet Petra in their house at Tierpark , Berlin , after a period of about twenty years. Thereafter I visited Germany several times and every time I made it a point to visit the Heidrich family. I will always remember two things about her. First, her extremely warm hospitality and very helpful nature. On a number of occasions she drove me around Berlin and gave me the necessary briefing to make my stay in Germany , especially Berlin , as comfortable as possible. Second, she took keen interest in my research and always saw to it that I had no problem, while working in the various research centres in Berlin . It is she who organised for me a seminar in 1996 at ZMO, arranged my stay at ZMO in 1998 and then in 2004 she and Annemarie Hafner greatly helped me to work on the Horst Krueger Nachlass at ZMO in Berlin . These were times which I will always cherish. I have visited Berlin many times. But without the presence of Joachim and Petra Heidrich for me Berlin will no longer be the same in future.

Sobhanlal Dattagupta

 

Erinnerungen an Petra

Ich lernte Petra Heidrich im Herbst 1987 kennen, als ich an die Akademie der Wissenschaften wechselte. Über die Auflösung dieser Einrichtung hinaus blieben wir Kolleginnen zunächst im Forschungsschwerpunkt, später im Zentrum Moderner Orient. Obwohl wir nicht an den gleichen Forschungsprojekten im engeren Sinn arbeiteten, brachten uns doch vielfältige Arbeitskontakte in ständige Verbindung; und auch der lange und - zumindest teilweise - gemeinsame Nachhauseweg führte zu ausgiebigen Gesprächen beruflichen wie privaten Inhalts zwischen uns.

Als ich Petras - überaus treffendes - Foto auf dieser Webseite sah, den Erinnerungen von Freunden und Kollegen vorangestellt, ging mir das sehr nahe. Zeigt es sie doch genau so, wie ich sie kannte und in Erinnerung behalten werde: an ihrem Schreibtisch, eng mit ihrer Arbeit verbunden, ruhig und sachlich, engagiert und aufgeschlossen.

Petra machte von sich nicht viel Aufhebens. Ganz in ihrem Element war sie, wenn sie für ihre Meinungen und Überzeugungen eintrat - nachdrücklich und mit großer Beharrlichkeit.

Mit Widerspruch hielt sie sich nicht zurück, vor allem wenn es ihr in Diskussionen an Tiefe fehlte oder ihr Gerechtigkeitssinn ins Spiel kam. So habe ich sie in fachlicher Runde wie auch während unserer gemeinsamen Zeit im Personalrat erlebt.

In unseren Gesprächen und Unterhaltungen habe ich Petra als warmherzigen Menschen schätzen gelernt. Fachlich wie privat nahm sie aufrichtigen Anteil. Beliebigkeit und Unverbindlichkeit waren ihr fremd.
Ihre Krankheit trug Petra gefasst. Bewundert habe ich ihre Freude an den kleinen Dingen des Alltags selbst in dieser schweren Zeit. Ich wünschte, sie hätte mehr Lebenszeit gehabt.

Ellinor Schröder-Schöne