Neubestand I Teilbibliothek Akademie der Wissenschaften der DDR I Fritz und Gertraud Steppat-Schenkung I Nachlass Prof. Dr. Gerhard Höpp I Nachlass
Dr. Horst Krüger I Nachlass
Dr. Jürgen Herzog I Schenkung Prof. Dr. Werner Ende I Nachlass
Dr. Harald Vocke I Nachlass Dr. Rudolf Schmidt I Nachlass Dr. Petra Heidrich I Schenkung Wolfgang Zielke I Mikrofilme
und Mikrofiches
Prof. Dr. Gerhard Höpp
Gerhard Höpp wurde am 4. Februar 1942 in Berlin geboren. Hier besuchte er auch die Schule und arbeitete anschließend ein Jahr im Kabelwerk Oberspree. Von 1962 bis 1966 studierte er in Leipzig Arabistik, Islam- und Religionswissenschaften. Anschließend arbeitete er am Leipziger Orientalischen Institut als wissenschaftlicher Assistent und wurde dort im Jahre 1972 promoviert. |
|
Nach einer
Tätigkeit als Übersetzer beim Allgemeinen Deutschen
Nachrichtendienst in Berlin wurde er 1975 wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Zentralinstitut für Geschichte, dann am Institut für
Allgemeine Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Hier habilitierte er sich 1986 mit einer Arbeit zur Geschichte
und Ideologie der Bewegung der Arabischen Nationalisten und ihrer Nachfolgeorganisationen.
Als nach der Wende 1992 der Forschungsschwerpunkt Moderner Orient
gegründet wurde, übernahm Gerhard Höpp neben seiner
wissenschaftlichen Arbeit auch die Aufgabe eines Koordinators.
Als rechte Hand mehrerer aufeinander folgender DirektorInnen
hat er den Forschungsschwerpunkt, aus dem 1996 das Zentrum Moderner
Orient hervorging, mit aufgebaut und geprägt. Er leistete
damit einen wesentlichen Beitrag zur Zusammenführung der
am Institut arbeitenden Wissenschaftler aus Ost und West.
Sein wissenschaftliches Interesse galt zunächst den verschiedenen
geistigen und ideologischen Strömungen im Nahen Osten im
20. Jahrhundert. Es richtete sich dann zunehmend auf Schicksale
von Arabern und Muslimen in Europa, besonders in Deutschland,
zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts und dem Ende des Zweiten
Weltkriegs. Auf diesem Gebiet wurde er zum ausgewiesenen Experten.
Er war zugleich ein hilfsbereiter und geduldiger Kollege,
wenn es darum ging, junge Wissenschaftler in die Archivarbeit
einzuführen.
Gerhard Höpp ist am 7. Dezember 2003 nach schwerer Krankheit
gestorben.
Eine Liste seiner Veröffentlichungen finden Sie unter http://www.zmo.de/publikationen/lit_Hoepp.html
Wissenschaftlicher Nachlass von Prof. Dr. Gerhard Höpp
Der wissenschaftliche Nachlass von Prof. Dr. Gerhard Höpp
umfasst Originaldokumente, Bilder, Presseartikel, Sekundärliteratur
und die eigenen Arbeiten, aber auch Korrespondenzen und Recherchenotizen.
Das reichhaltige Material wurde unter folgenden sieben Gesichtspunkten in insgesamt 127 Kisten zusammengefasst:
- Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus [30 Kisten]
- Muslime in Deutschland [15 Kisten]
- Kriegserfahrungen [8 Kisten]
- Essad Bey [12 Kisten]
- Islamwissenschaft [13 Kisten]
- Politik und Gesellschaft in der islamischen Welt [21 Kisten]
- Politische Strömungen im Islam [12 Kisten]
- Gerhard Höpp [12 Kisten]
- Hinzu kommen das Bildmaterial [1], die Mikrofilme [2] und das
nicht zuordenbare Material [1]
Die Bücher aus dem Nachlass werden separat direkt in den
Bestand der Bibliothek des ZMO integriert.
Den umfangreichsten Teil des Nachlasses nimmt das Thema Arabische
Begegnungen mit dem Nationalsozialismus ein. Es ist zudem
das letzte Thema, mit dem sich Gerhard Höpp beschäftigt
hat. Zahlreiche Dokumente aus den Beständen des Auswärtigen
Amtes und des Bundesarchivs sind in Fotokopie oder auf Mikrofilm
vorhanden. Dazu kommen noch Dokumente über die Lebenssituation
von Arabern und Muslimen im nationalsozialistischen Deutschland
sowie umfangreiche Recherchen über arabische Häftlinge
in deutschen Konzentrations- und Arbeitslagern. Ebenfalls sehr
aktuell und umfangreich sind Prof. Höpps Forschungen zum
Leben von Arabern und Muslimen in Deutschland, wobei
der Fokus des Materials auf der Zeit des Ersten Weltkrieges und
der Zwischenkriegszeit liegt. Ein beträchtlicher Teil der
Unterlagen setzt sich mit der Geschichte arabischer und muslimischer
Soldaten im Ersten Weltkrieg auseinander, insbesondere mit den
Kriegsgefangenen in Zossen und Wünsdorf. Auch hier sind viele
Originaldokumente in Kopie und auf Mikrofilm vorhanden. Unmittelbar
an die Geschichte muslimischer Kriegsgefangener in Deutschland
schließt der Bereich Kriegserfahrungen an. Allerdings
umfasst das Material hier auch Kriegserfahrungen muslimischer
und arabischer Soldaten jenseits der deutschen Grenzen, so zum
Beispiel als Teil der französischen Armee oder während
des Spanischen Bürgerkrieges.
Als Teil des Themenkomplexes Muslime in Deutschland kann auch Prof. Höpps umfangreiche Forschung zu Essad
Bey verstanden werden. Auf Grund der Fülle des Materials
wurde jedoch eine eigene Kategorie für die Materialien zu
diesem deutschsprachigen Schriftsteller russisch-jüdischer
Abstammung eröffnet. Sehr detailliert ist Gerhard Höpp
mehrere Jahre den unterschiedlichen Identitäten Essad Beys
nachgegangen und hat intensiv auch sein soziales und geistiges
Umfeld beleuchtet. Dokumente, Artikel und Auszüge aus seinem
Werk sowie zahllose kleine Hinweise auf Essad Bey finden sich
im Nachlass.
Aufsätze, Festschriften, Sonderdrucke und einige Zeitungsartikel
zu unterschiedlichen islamwissenschaftlichen Themen wie Literatur, Religion oder Sprache
sind unter der Überschrift Islamwissenschaft zusammengefasst. Neben den aktuellen Forschungsbereichen, die
Gerhard Höpps Zeit am Zentrum Moderner Orient dokumentieren, stammt etwa ein Drittel des Materials aus seiner
Tätigkeit an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Hier
sind vor allem die Kopien von Aufsätzen, Medienberichte sowie
eigene Arbeiten interessant. Quellenmaterial aus dieser Zeit existiert
mit Ausnahme der Zeitungsartikel nicht. Die älteren
Aufsätze thematisieren vor allem die politische Entwicklung
aber auch soziale und gesellschaftliche Fragen innerhalb der arabischen
und islamischen Gesellschaft. Je nach ihren inhaltlichen Schwerpunkten
wurden die Texte und Artikel den Bereichen Politische Strömungen im Islam oder Gesellschaft und Politik
im modernen Islam zugeordnet.
In einer Rubrik Gerhard Höpp finden sich alle
Aufsätze sowie Vorbereitung und Auszüge aus seiner Doktorarbeit
und Habilitationsschrift. Dazu kommen einige Kisten mit Korrespondenzen,
Recherchen sowie Organisatorischem. Neben dem wissenschaftlichen
Nachlass hat Gerhard Höpp auch Material zur Entwicklung der
Islamwissenschaft nach der Wende und Informationen über die
Anfänge des ZMO hinterlassen.
Das Archivmaterial aus dem Höpp-Nachlass
Über ein elektronisches
Findbuch können die einzelnen Dokumente über Schlagworte
ermittelt werden. Die Titeldaten sind mit gescannten Abbildungen der Dokumente verknüpft. Soweit es sich um Autographen und Originale
zu den Themen Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus und Essad Bey handelt, wurden diese zusätzlich in der
Datenbank Kalliope
verzeichnet.
Übersicht
01.01. – 01.27. Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus
Nummer
|
Thema (allgemein)
|
Details
|
01.01.
|
Araber und Nationalsozialismus allgemein
|
Arabische Aufsätze und Zeitungsartikel.
Aufsätze zum Verhältnis der islamischen Welt zum nationalsozialistischen
Deutschland. Artikel aus Oriente moderne. Arabische
Opfer des Nationalsozialismus. Nordafrika und der Nahe Osten
im Zweiten Weltkrieg.
|
01.02.
|
Der Islam in der nationalsozialistischen
Weltanschauung
|
Das Islam-Programm der NSDAP. Muslime
als Mitglieder der NSDAP. Der Sonderauftrag Clauß (Rassen
im Kampf). Rassentheorie und Lehre im Nationalsozialismus.
Antijudaismus und Antisemitismus. Nationalsozialistische
Fremdvolkpolitik. Binationale Ehen. Zwangssterilisationen
|
01.03.
|
Nationalsozialistische Orientpolitik
|
Die deutschen Interessen im Orient.
Kontakte und Strategien. Zur Orientpolitik der Alliierten.
Nordafrika und der Nahe Osten allgemein
|
01.04.
|
Orientalistik und zeitgenssische
Publikationen über den Islam
|
Zur Geschichte von Orientalistik
und Islamwissenschaft in Deutschland während des Nationalsozialismus.
Aufsätze und Presseberichte über die islamische Welt. Die
Deutsche Morgenländische Gesellschaft in den 30er und 40er
Jahren
|
01.05.
|
Archivbestände und Recherche
|
Informationen über Archive und deren
Bestände zum Projekt Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus
|
01.06.
|
Erinnerungskultur und Identität
|
Kulturelle Erinnerung. Kollektives
Gedächtnis. Gedächtnisorte. Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte
des Holocaust. Weltkriegserfahrung. Jüdisch-arabische Identität
und Erinnerungskultur. Der japanisch-russische Krieg aus
arabischer/muslimischer Perspektive.
Gerhard Höpp: Datenbank und andere
Gedächtnisort. Auf der Suche nach arabischen KZ-Hftlingen |
01.07.
|
Die deutsche Nahost-Politik. Deutsch-palästinensische
Beziehungen
|
Aufsätze zu Nordafrika. Iran. Indien.
Italienisch-deutsche Interessen im Nahen Osten. Grobritannien
und Frankreich als politische Gegner im Orient. Das Verhältnis
zwischen Palästina und Deutschland. Zur Situation von Palästina
whrend des Zweiten Weltkriegs
|
01.08.
|
Deutsche Soldaten in arabischen Ländern
|
Dokumente zur Vorbereitung deutscher
Soldaten auf den Einsatz im Orient: Lehrbücher für die arabische
Sprache. Übungshefte und Aufzeichnungen. Lehrbücher zu Geschichte
und Kultur.
|
01.09.
|
Nordafrika
|
Aufsätze: Nordafrika während des
Zweiten Weltkrieges. Nordafrikanische Soldaten in der französischen
Armee. Nordafrikanische Immigranten in Frankreich. Hitlers
Ambitionen in Nordafrika
|
01.10.
|
Propaganda
|
Flugblatt- und Flüsterpropaganda
in Nordafrika. Propaganda in der Türkei. Der arabische Nachrichtendienst.
Propaganda der Alliierten. Amin al-Husseini in der nationalsozialistischen
Propaganda. Zur arabischen Übersetzung von Mein Kampf.
|
01.11.
|
Propaganda
|
Akten der Rundfunkpolitischen Abteilung.
Allgemeines zur NS-Propaganda im Zweiten Weltkrieg und zur
Rundfunkpropaganda. Akten des Fremdsprachendienstes der
Reichsrundfunkgesellschaft. Zeitschriftenpropaganda im Nahen
Osten und Osteuropa. Quellen zur Propaganda der Alliierten.
Die Presseabteilung des Auswärtigen Amtes.
|
01.12.
|
Politische Aktivitten
|
Widerstand und Kollaboration von
Arabern zur Zeit des Nationalsozialismus. Arabische Kommunisten
in Berlin. Akten über das kommunistische Propagandabüro
in Kairo. Arabische und deutsche Presseberichte der Zwischenkriegszeit
und aus der Zeit des Nationalsozialismus. Allgemeines über
die kommunistische Bewegung in Ägypten.
|
01.13.
|
Arabische und muslimische Häftlinge
im Konzentrationslager
|
Texte und Informationen zu den Häftlingen
in: Hinzert. Buchenwald. Wewelsburg. Wittlich. Mittelbau-Dora. Emslandlager. Gro Rosen. Stutthof.
|
01.14.
|
Arabische und muslimische Häftlinge
im Konzentrationslager
|
Häftlingslisten. Akten. Allgemeine
Literatur über die nationalsozialistischen Konzentrationslager.
Recherche nach arabischen und muslimischen Häftlingen. Spezielle
Informationen über das KZ Mauthausen.
Gerhard Höpp: Gefährdung der Erinnerung:
Arabische Häftlinge in nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
In the Shadow of the Moon: Arab Inmates
in Nazi Concentration Camps.
|
01.15.
|
Arabische und muslimische Häftlinge
im Konzentrationslager
|
Texte und Informationen zu den Häftlingen
in: Dachau, Flossenbrg. Natzweiler. Auschwitz-Birkenau.
Ravensbrck. Bergen-Belsen. Sachsenhausen.
|
01.16.
|
Kriegsgefangene
|
Lisan al-Asir Zeitung für arabische
Kriegsgefangene. Häftlingslisten. Akten des OKW und des
AA zum Umgang mit muslimischen Kriegsgefangenen. Die Moschee
im Lager Grobeeren. Beerdigung und Gräberpflege muslimischer
Kriegsgefangener.
|
01.17.
|
Arabische Zivilgefangene
|
Akten des Auswärtigen Amtes zu Ägyptischen
Zivilgefangenen. Polizeiliche Akten einzelner Gefangener.
Gerichtsverfahren. Häftlingslisten.
|
01.18.
|
Arabische Kriegsgefangene
|
Akten des Auswärtigen Amtes: Häftlingslisten.
Informationen über einzelne Häftlinge. Pläne für den Kriegseinsatz
marokkanischer Gefangener. Anweisung zur Behandlung von
Kriegsgefangenen. Akten über Deserteure. Recherche zu arabischen
Häftlingen in deutschen Kriegsgefangenenlagern. Informationen
über den Umgang mit verstorbenen muslimischen Kriegsgefangenen.
Akten zur Frage der Religionsausübung in den Lagern.
|
01.19.
|
Verfolgung von Juden
|
Judenverfolgung im Nationalsozialismus
allgemein. Juden in arabischen Ländern. Verfolgung arabischer
Juden. Allgemeines zum Zweiten Weltkrieg und dem nationalsozialistischen
Deutschland.
|
01.20.
|
Muslime in Österreich, Böhmen und
Mähren
|
Akten zur rechtlichen Situation der
Muslime in Böhmen und Mähren. Die Zeitung der Moslemischen
Religionsgemeinde für die CSR. Der Orientbund in Wien.
Akten zur Neugründung einer Islamitischen Kultusgemeinde
in Wien. Der Islamisch-Akademische Verein in Wien.
|
01.21.
|
Muslime in Deutschland
|
Zur Lebensrealität von Arabern und
Muslimen im nationalsozialistischen Deutschland. Akten.
Korrespondenzen. Presseberichte. Einzelschicksale und allgemeine
Verordnungen. Vereins- und Studentenleben in Berlin. Gerhard
Höpp: Ein Jahrhundert im Spiegel einer multikulturellen
Familie.
|
01.22.
|
Arabische und muslimische Soldaten
in der deutschen Armee
|
Akten des Oberkommandos der Wehrmacht.
Anwerbung arabischer und muslimischer Soldaten. Arabische
Freiwillige in der deutschen Armee. Die muslimischen Einheiten
der Waffen-SS. Die Orientlegion. Akten zum Umgang mit ausländischen
Fahnenflüchtigen.
|
01.23.
|
Araber und Shoa
|
Rezeption der Shoa in der arabischen
Welt. Antisemitismus in arabischen Ländern. Araber und Juden.
Erinnerungskultur. Gerhard Höpp: Blind für die Geschichte?
Arabische Nationalisten und der Nationalsozialismus. Anmerkungen
zum Umgang mit einer Geschichtsperiode.
|
01.24.
|
Emir Shekib Arslan
|
Biographische Quellen und Aufsätze
zur Emir Shekib Arslan
|
01.25.
|
Amin al-Husseini
|
Korrespondenz. Berichte des Auswärtigen
Amtes. Reden und Artikel von al-Husseini. Presseberichte
über al-Husseini
|
01.26.
|
Amin al-Husseini
|
Biographisches und Aufsätze zur Person
|
01.27.
|
Amin al-Husseini
|
Korrespondenz. Reden und Artikel
von Amin al-Husseini. Akten des Auswärtigen Amtes. Presseberichte
über Amin al-Husseini. Texte zu al-Husseinis Besuch in
Auschwitz-Birkenau. Gerhard Höpp: Nicht Ali zuliebe, sondern
aus Hass gegen Muʿāwiya. Zum Ringen um die Arabien-Erklärung
der Achsenmächte 1940-1942.
|
01.28.
|
Zwangsarbeiter
|
Zivilarbeiter und Kriegsgefangene
im Arbeitseinsatz. Häftlingslisten. Mission. Scampini
und Organisation Todt.
|
01.29.
|
Arabische Zwangsarbeiter
|
Akten des Auswärtigen Amtes
zum Umgang mit Zwangsarbeitern. Anwerbung marokkanischer
Zwangsarbeiter. Die Organisation Todt. Abeitserziehungslager.
Aufsätze zum Einsatz von Zwangsarbeitern in Unternehmen.
Französische Zwangsarbeiter.
|
01.30.
|
Fawzi al-Qawuqji / Fauzi al-Qawuqǧi
|
Biographische Quellen und Texte.
Dokumente und Akten. Zur Zusammenarbeit zwischen al-Qawuqji
und den Nationalsozialisten. Korrespondenz. Politische Aktivitäten
al-Qawuqjis im Nahen Osten. Gerhard Höpp: Ruhmloses
Zwischenspiel. Fawzi al-Qawuqji in Deutschland 1941-1947.
|
02.01. – 02.12. Essad Bey
02.01.
|
Zur Person
|
Aufsätze und Quellen zu den unterschiedlichen
Identitäten von Essad Bey. Recherche und Korrespondenz zur
Frage: Wer war Essad Bey? Zeitgenössische Berichte über
Essad. Bilde. Gerhard Höpp: Mohammed Essad Bey: Nur Orient
für Europer? Noussimbaum wird Essad Bey. Zwischenaufenthalt:
Mohammed Essad Bey in Deutschland.
|
02.02.
|
Das literarische Werk
|
Zeitgenössische und aktuelle Rezensionen.
Kritiken. Textauszüge. Informationen zu unterschiedlichen
Ausgaben: Blut und Öl, Stalin, Das Mädchen vom Goldenen
Horn, Mohammed, Allah ist groß, Ali & Nino, Zwölf
Geheimnisse vom Kaukasus, Reza Shah , Die Verschwörung
gegen die Welt, Lenin
|
02.03.
|
Das Umfeld von Essad
|
Gerhard Hauptmann. Rudolf Genvkow/Blume. Rolf Ehrenfels. Erika Loewendal. Leopold Weiss/Mohammed Asad. Abraham Noussimbaum. Allgemeine Informationen
zur Konversion zum Islam.
|
02.04.
|
Das geistige Umfeld
|
Menschen um Essad Bey: Biographien.
Notizen. Werke. Begegnungen [A-K]
|
02.05.
|
Das geistige Umfeld
|
Menschen um Essad Bey: Biographien.
Notizen. Werke. Begegnungen. [K-P]
|
02.06.
|
Das geistige Umfeld
|
Menschen um Essad Bey: Biographien.
Notizen. Werke. Begegnungen. [P-Z]
|
02.07.
|
Essad in Berlin
|
Polizeiliche Akten. Vereinsarbeit
in der islamischen Gemeinde in Berlin und der deutsch-russischen
Liga. Essad in der zeitgenssichen Presse. Das literarische
Schaffen in der Berliner Zeit. Jüdische Schriftsteller im
nationalsozialistischen Deutschland.
|
02.08.
|
Essad in Berlin Die russische Gemeinde
|
Akten des Auswärtigen Amtes und des
Innenministeriums. Reichsgesetzblätter zum Thema russische
Emigranten in Berlin. Allgemeines zur Situation der Ostjuden
in Berlin. Vertretung des Völkerbundes für russische Flüchtlinge.
Russische Kultur in Berlin die deutsch-russische Schule.
Russische Studenten in Berlin.
|
02.09.
|
Essad in Wien
|
Polizeiliche Akten und Meldeunterlagen
von Essad und seinem Vater. Das Umfeld von Essad in Wien:
Der Österreichische Kulturbund und die Literatenszene. Zur
Situation der Juden ab 1938: allgemeine Informationen und
Wien.
|
02.10.
|
Italien und USA
|
Essad in Positano. Die Reise nach
Amerika.
|
02.11.
|
Verträge und Dokumente
|
Unterlagen zu Verhandlungen und Verträgen
mit Agenturen und Verlagshäusern.
|
02.12.
|
Recherche
|
Korrespondenz und Recherche von Gerhard
Höpp über Essad .
|
03.01. Bildmaterial
03.01.
|
Fotos. Negative. Folien.
|
Der islamische Friedhof in Berlin.
Wünsdorf. Muslime in Deutschland. Amin al-Husseini. Muslimische
Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Islamische Zeitungen
und Zeitschriften in Deutschland.
|
04.01. – 04.12. Gerhard Höpp
04.01.
|
Aufsätze. Rezensionen. Aufzeichnungen
|
|
04.02.
|
Schriften
|
Aufsätze. Veranstaltungen. Pressespiegel.
|
04.03.
|
Schriften
|
Aufsätze. Vorträge. Publikationen.
|
04.04.
|
Schriften
|
Aufsätze. Vorträge. Publikationen.
|
04.05.
|
Schriften
|
Aufsätze. Vorträge. Publikationen.
|
04.06.
|
Schriften
|
Aufsätze. Vorträge. Publikationen.
|
04.07.
|
Korrespondenz 1995-2001
|
Anfragen. E-Mails. Recherche. Organisatorisches
und Privatpost
|
04.08.
|
Korrespondenz 1996-1998
|
Organisatorisches. Arbeitskreis Moderner
Islam
|
04.09.
|
Korrespondenz 2000-2003
|
Anfragen. E-Mails. Recherche. Organisatorisches.
|
04.10.
|
Habilitation
|
|
04.11.
|
Dissertation: Vom Nationalsozialismus
zum Sozialismus
|
Recherche. Textauszüge. Thesen. Gutachten.
|
04.12.
|
Privat
|
Kondolenzschreiben. Beisetzung. Fotos.
Nachrufe.
|
05.01. – 05.13. Islamwissenschaft
05.01.
|
Allgemein
|
Beiträge zum aala-Heft Gegenseitige
Wahrnehmung. Nachlassübersicht zu Johann W. Fuchs, August
Fischer und Martin Hartmann.
|
05.02.
|
Allgemein
|
Workshops, Reader, Symposien und Beiträge
zur Sommerakademie 1998 in Beirut, 1999 in Casablanca und
2000 in Berlin.
|
05.03.
|
Orientalismus
|
Aufsätze und Medien über Orientalismus. Das Verhältnis zwischen Orient und Okzident. Historiographie.
|
05.04.
|
Vermischtes
|
Geschichte und Religion. Protokolle
der Arabisch Sozialistischen Union.
|
05.05.
|
Orientalistik und Archivbestände
|
Geschichte der Islamwissenschaft
in Deutschland. Orientalistik vor und nach der Wende. Interreligiöse
Forschung. Zukunftsperspektiven der deutschen Orientforschung.
Übersicht zu Archiven und Beständen. Bibliographische Informationen:
Kataloge und Nachlässe zu islamwissenschaftlichen und historischen
Themen.
|
05.06.
|
Organisation und Inhalte
|
Workshops. Reader. Anträge. Projekte.
|
05.07.
|
Religion
|
Entstehung und Entwicklung des Islam.
Zusammenleben zwischen Juden und Muslimen.
|
05.08.
|
Texte
|
Geschichte. Literatur. Sprache. Religion.
|
05.09.
|
Orientwissenschaft in Deutschland
|
Islamwissenschaft in der DDR. Orientalistik
nach der Wende. Zur Entwicklung der Geisteswissenschaftlichen
Zentren. Zukunftsperspektiven der Islamwissenschaft.
|
05.10.
|
Festschriften und Sonderdrucke
|
u.a. ArOr Archv orientl. Studien
zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Zeitschrift
für arabische Linguistik. Orient. Middle Eastern Studies. Asian and African Studies. Der Islam. Mitteilungen des
Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin ( u.a . 1908,
1924)
|
05.11.
|
Beziehung und Wahrnehmung zwischen
Europa und dem Orient
|
Deutsch-arabische Beziehungen nach
1945. Vorbereitung der Tagung Fremde Wahrnehmungen. Migration
von Arabern und Muslimen nach Europa.
|
05.12.
|
Fremdwahrnehmung in Reiseberichten
und Literatur
|
Selbst- und Fremdwahrnehmung. Arabische
Reisende in Europa. Europäer in der arabischen Literatur.
Begegnungen und Kontakte zwischen Europa und dem Orient.
|
05.13.
|
Reiseliteratur
|
Zur gegenseitigen Wahrnehmung von
Orient und Okzident in Reiseberichten.
|
06.01. – 06.11. Kriegserfahrungen
Nummer
|
Thema (allgemein)
|
Details
|
06.01.
|
Muslime in Deutschland vor dem Ersten
Weltkrieg
|
Muslime in der preuischen Armee.
Afrikanische Soldaten im deutsch-französischen Krieg von
1870. Die Türkenkriege und deren Folgen. Türkische Kriegsgefangene. Quellen
und Texte
|
06.02.
|
Muslimische Kriegsgefangene im Ersten
Weltkrieg
|
Akten des Auswärtigen Amtes zum Umgang
mit Kriegsgefangenen und Deserteuren fremder Armeen. Akten
und Korrespondenz der Sektion Politik. Berichte aus dem
Halbmondlager.
|
06.03.
|
Arabische und muslimische Kriegsgefangene
im Ersten Weltkrieg
|
Quellen und Texte.
|
06.04.
|
Muslime in Deutschland im Ersten
Weltkrieg
|
Akten des Reichsministeriums für
die besetzten Gebiete. Kontakte zur französischen Armee
im Rheinland. Akten zum Umgang mit marokkanischen Deserteuren
und Kriegsgefangenen. Texte und zeitgenössische Darstellungen
über farbige Kriegsgefangene.
|
06.05.
|
Muslimische Kriegsgefangene im Ersten
Weltkrieg
|
Dokumente. Quellen und Texte: Das
Kriegsgefangenenlager in Wünsdorf. Die Moschee in Wünsdorf.
Der Friedhof in Zehrensdorf.
Gerhard Höpp: Die Wünsdorfer Moschee.
Eine Episode islamischen Lebens in Deutschland.
Muslime in der Märkischen Heide:
Die Wünsdorfer Moschee 1915-1924.
Eine Moschee in der Mark Brandenburg.
Muslime in Brandenburg: 75 Jahre
Ehrenfriedhof Zehrensdorf.
|
06.06.
|
Muslimische Kriegsgefangene im Ersten
Weltkrieg
|
Das Kriegsgefangenlager Wünsdorf.
Akten muslimischer Kriegsgefangener. Russische Kriegsgefangene.
Lagerwährung und Postwesen. Die Kriegsgefangenenzeitung
El-Dschihad .
|
06.07.
|
Araber und Muslime im Ersten Weltkrieg
|
Texte und Quellen
|
06.08.
|
Arabische und muslimische Soldaten
im Ersten Weltkrieg
|
Deutschland und die arabische Frage
im Ersten Weltkrieg. Islam und Erster Weltkrieg. Nordafrikaner
in der französischen Armee. Deutschland und das Osmanische
Reich.
|
06.09.
|
Die deutsche Ostpolitik vor und nach
dem Ersten Weltkrieg
|
Quellen und Texte
|
06.10.
|
Araber im Spanischen Bürgerkrieg
|
Die internationalen Brigaden. Arabische
Soldaten im Spanischen Bürgerkrieg. Jüdische Soldaten im
Spanischen Bürgerkrieg. Texte von und über André Malraux.
Politische Aktivisten im Spanischen Brgerkrieg.
Gerhard Höpp: Salud wa Salam. Araber
im Spanischen Bürgerkrieg.
|
06.11.
|
Muslime und Araber in europäischen
Kriegen
|
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg.
Außereuropäische Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Muslimische Deserteure. Allgemeines zum Kriegsbegriff im
Orient und Europa. Vorbereitung des Workshops am ZMO.
Gerhard Höpp: Die Schuldigkeit des
Mohren, Muslime in Deutschland in der Zwischenkriegszeit, 1919-1926.
|
07.01. – 07.14. Muslime in Deutschland
Nummer
|
Thema (allgemein)
|
Details
|
07.01.
|
Vor dem Ersten Weltkrieg
|
Arabische Beteiligung auf Völker-
und Gewerbeschauen. Ali Aziz Efendi. Türken in Franken.
Diplomatische Beziehungen zwischen Preußen und dem Osmanischen
Reich. Wirtschaftliche Beziehungen. Berichte arabischer
Reisender über Europa. Muslime und Araber in anderen Teilen
Europas.
Gerhard Höpp: Das Bild vom Anderen:
Berlin in arabischen Reisebeschreibungen des 19. Jahrhunderts.
Völkerschauen mit Teilnehmern aus
der arabischen Welt.
|
07.02.
|
Berlin vor 1933
|
Akten und Texte über Araber in Berlin
. Biographische Information.
Gerhard Höpp: Muhammed Kamil Ayyad, Ibn Ḫaldun und der Orientalismus. Ein Werkstattbericht
aus dem Berlin der 20er Jahre.
Muhammed Kamil Ayyad in Berlin (1921-1929).
Araber in Berlin.
Zwischen Moschee und Demonstration.
Muslime in Berlin, 1922-1930.
Die Sache ist von immenser Wichtigkeit
Arabische Studenten in Berlin.
|
07.03.
|
Politische Aktivitäten im Berlin
der 20er Jahre
|
Mustafa Kemal Pasha. Enver Pasha.
Mehmet Talʿat Pasha.
|
07.04.
|
Berlin vor 1933 zeitgenössische
Publikationen und Berichte
|
Medienberichte über die islamische
Gemeinde in Berlin. Über Kunst und Kultur im Orient.
Berichte über politische Entwicklung im Orient. Politische
Aktivitäten von Muslimen in Deutschland.
|
07.05.
|
Berliner Vereinsleben vor 1933
|
Deutsch-muslimische Gesellschaft
in Berlin. Die islamische Gemeinde zu Berlin. Sufi-Gesellschaft.
Die ägyptische Handelskammer in Deutschland. Die türkische
Handelskammer. Die Ahmadija. Der islamische Weltkongress.
|
07.06.
|
Der islamische Friedhof in Berlin
|
Bilder und Pläne vom Friedhof. Quellen
und Texte. Allgemeines zu den Themen Bestattung im Islam
und Tod in der Fremde.
|
07.07.
|
Asis Domet in Berlin
|
Akten und zeitgenössische Berichte
ber Asis Domet. Briefe. Artikel und Werke von Asis Domet. Recherche und Korrespondenz von Gerhard Höpp zu Asis Domet.
Gerhard Höpp: Ein Komma zwischen
den Kulturen. Der Dichter Asis Domet.
Eine Biographie zwischen den Kulturen:
Der Dichter Asis Domet .
Asis Domet ein zionistischer arabisch-deutscher
Dichter?
|
07.08.
|
Studenten in Deutschland
|
Akten des Reichsverbandes der deutschen
Hochschulen. Studentenverbände und -vereine. Dokumente über
arabische und türkische Studenten in Deutschland. Verein
zur Unterstützung russisch-mohammedanischer Studenten.
Gerhard Höpp: Die Sache ist von
immenser Wichtigkeit. Arabische Studenten in Berlin.
|
07.09.
|
Deutsch-ägyptische Verbindungen während
der Zwischenkriegszeit
|
Akten des Auswärtigen Amtes und zeitgenössische
Presseberichte über die Aktivitäten der ägyptischen Nationalpartei.
ägyptische Aktivisten in Deutschland. Texte und Quellen
zur ägyptischen Gemeinde in Berlin. Muhammad Farid und Mustafa
Kemal.
Gerhard Höpp: Traditionen der ägyptischen
Revolution: ägyptische Nationalisten in Deutschland, 1920-1925.
Ägypten den Ägyptern! Ägyptische
Nationalisten in Berlin.
|
07.10.
|
Politische Aktivitäten und internationale
Beziehungen
|
Zum deutsch-arabischen Verhältnis.
Die Nachrichtenstelle für den Orient in Berlin. Die Presse
über Araber in Berlin und die politische Entwicklung in
der arabischen Welt. Politische Aktivitäten von Arabern
und Muslimen in Deutschland. Internationale politische Entwicklungen
und Beziehungen.
|
07.11.
|
Politische Aktivitäten Mansur Rifat
|
Akten über Rifat . Politische Aufsätze
und Zeitungsartikel von Rifat . Recherche von Gerhard Höpp
über Rifat .
|
07.12.
|
Presse vor 1933
|
Ausgaben und Artikel aus zeitgenössischen
arabischen und islamischen Zeitungen in Berlin. Bibliographie
arabischsprachiger Zeitschriften und Periodika.
|
07.13.
|
Politische Aktivitten in der Zwischenkriegszeit
|
Das Komitee unterdrückter Völker.
Politische Aktivisten in Berlin. Ahmad Matar und die internationale
Arbeiterhilfe. Politische Studentenbewegungen.
Gerhard Höpp: den Fragen der Raiffeisenorganisation
zugewandt. Der tunesische Gewerkschaftsführer Muhammad
Ali al-Hammi und sein Aufenthalt in Berlin, 1919-1924.
Zwischen Moschee und Demonstration.
Muslime in Berlin, 1922-1930.
|
07.14.
|
Muslimische Gemeinden in Deutschland
heute
|
Berlin für Orientalisten. Ein Stadtführer:
Recherche, Konzepte, Rezensionen. Islamische Organisationen
und Einrichtungen in Deutschland. Zeitungsartikel zum islamischen
Leben in Deutschland.
|
07.15.
|
Wissenschaft und Lehre
|
Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung
mit Orient und Islam in Deutschland. Die Deutsche Morgenländische
Gesellschaft. Die deutsche Gesellschaft für islamische Kultur.
Das Islam-Institut. Die Islamia.
Gerhard Höpp: Orientalist mit Konsequenz:
Georg Kampfmeyer und die Muslime.
|
08.01. Arbeitsbücher
09.01. – 09.02. Mikrofilme
09.01.
|
Mikrofilme
|
|
09.02.
|
Mikrofilme und Disketten
|
|
10.01. – 10.21. Gesellschaft und Politik im modernen Islam
10.01.
|
Allgemein
|
Aufsätze: Christlich-islamischer Kontakt. Religiöser Aufbruch
im Islam. Re-Islamisierung. Politiker in der islamischen
Welt. Der Islam als politische Ideologie.
|
10.02.
|
Allgemein
|
Ausschnitte aus arabischen Zeitungen in den 70er und 80er
Jahren.
|
10.03.
|
Allgemein
|
Muslimbrüder in Ägypten. Anwar as-Sadat . Oman. Muslime
in der Sowjetunion. Die Rebellion in Dhufar. Bulletin der
jemenitischen Botschaft in der DDR.
|
10.04.
|
Vermischtes
|
Aufsätze und Medienberichte.
|
10.05.
|
Vermischtes
|
Aufsätze und Medienberichte.
|
10.06.
|
Texte
|
Zum politischen und kulturellen Wandel. Migration. Sozialgeschichte.
Politischer Islam. Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit.
|
10.07.
|
Zur politischen Entwicklung in der islamischen Welt allgemein
|
|
10.08.
|
Aufsätze, Medienberichte über politische Entwicklungen
im Nahen Osten und Nordafrika
|
|
10.09.
|
Globalisierung
|
Der Orient und die westliche Welt. Fundamentalismus und
Demokratie. Kulturelle Identität. Global History. Texte
von Edward Said.
Gerhard Höpp: Biographien zwischen den Kulturen. Lebenswelt
und Weltsicht muslimischer Migranten in Mitteleuropa in
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Bezüge zur Globalisierung.
|
10.10.
|
Aufklärung, Modernisierung und Reform
|
|
10.11.
|
Arabischsprachige Zeitungen und Zeitschriften
|
Artikel über die politische und gesellschaftliche Situation
allgemein.
|
10.12.
|
Kapitalismus
|
Das Europabild in der arabischen Welt. Muslime und Christen
in arabischen Ländern.
|
10.13.
|
Aufsätze und Medienberichte über den Golfkrieg.
|
Zum Verhältnis zwischen der Sowjetunion und der arabischen
Welt.
|
10.14.
|
Zeitungen und Zeitschriften
|
Saut aṯ-Ṯaura u.a .
|
10.15.
|
Naher Osten
|
Zur politischen Entwicklung in Jordanien, Syrien, den Golfstaaten,
Saudi-Arabien und Irak, 70er und 80er Jahre.
|
10.16.
|
Zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Palästina/Israel.
|
|
10.17.
|
Jemen
|
Aufsätze und Medienberichte über Politik und Gesellschaft
im Jemen .
|
10.18.
|
Palstina
|
Aufsätze und Medienberichte zur politischen Entwicklung
in Palästina.
|
10.19.
|
Libanon
|
Zeitungsausschnitte und Notizen zur politischen und gesellschaftlichen
Situation im Libanon.
|
10.20.
|
Arabische Christen in Syrien und Libanon
|
Aufsätze und Medienberichte zu Geschichte und sozialer
Stellung der arabischen Christen.
|
10.21.
|
Muslimische Gemeinden außerhalb der islamischen Welt
|
Islam in Europa und den USA.
|
11.01. – 11.12. Politische Strömungen im Islam
11.01.
|
Allgemein
|
Re-Islamisierung und Islamismus. Muslimbruderschaften.
Islam und arabische Identität. Islamische Solidarität.
Sowjetunion und der Nahe Osten u.a .
|
11.02.
|
Allgemein
|
Wirtschaft im Islam. Fred Halliday: Arabia without Sultans
(1974) u.a .
|
11.03.
|
Französische Revolution
|
Aufsätze und Quellen zur sozialen, kulturellen und politischen
Entwicklung im Nahen Osten und in Nordafrika vor dem Hintergrund
der Französischen Revolution.
|
11.04.
|
Politische Aktivitäten im ausgehenden 19. Jahrhundert und
in der Zwischenkriegszeit
|
Kolonialismus und nationale Unabhängigkeitsbewegung. Kolonialpolitik.
Kriegspropaganda in arabischen Ländern. Die Syrische Frage
und die Position im Deutschen Kaiserreich. Liga gegen Imperialismus
und für nationale Unabhängigkeit.
|
11.05.
|
Politische Aktivitäten in der Zwischenkriegszeit
|
Britische Akten zu den Aktivitäten der pan-islamischen
Bewegung. Die islamische Kommission für das Rifgebiet. Zeitgenössische
Presseberichte. Allgemeine Aufsätze über die pan-islamische
Bewegung.
|
11.06.
|
Sozialistische Parteien und Bewegungen, Marxismus
|
Aufsätze.
|
11.07.
|
Politische Programme
|
The Arab National Liberation Movement. Die PFLO. Die Islamische
Weltliga. Div. Politische Schriften und Broschüren, z.T. in arabischer Sprache.
|
11.08.
|
Aufklärung. Nationale Identität. Politische Diskussion.
|
|
11.09.
|
Nordafrika
|
Texte und Medienberichte über die politische Entwicklung
in Nordafrika (v.a . Algerien) in der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts. Unabhängigkeitsbewegung. Sozialismus in
Algerien.
|
11.10.
|
Nordafrika
|
|
11.11.
|
Ägypten
|
|
11.12.
|
Arabische Presse und Broschüren
|
Ausgaben der Zeitung aš-Šarq al-Ausat 1991-1997. Politische
Hefte und Broschren.
|
(Sophie Wagenhofer, April 2005 ; Bearbeitungen: Ellinor Morack,
Sebastian Sons) |