| Das ZMO in den PrintmedienINAMO:               Kann Asif Zardari Pakistan retten?  Von Dietrich Reetz, Dezember 2008
 Süddeutsche Zeitung: Das Bürgertum ist kein 
                deutsches Patent  Von David Motadel, 18. November 2008
 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gefährlichstes Gewässer der Welt  Von Nora Schareika, 15. November 2008
 Der Tagesspiegel: Weltlicher 
                Beistand für Imame und Seelsorger  Von Andrea Dernbach, 24. Oktober 2008
 Volksstimme: Erfolgsrezept: Ein Blick von außen, zwei Blicke nach innen               Von Gerald Semkat, 17. Oktober 2008
 Berliner Zeitung: Konservativ, 
                aber ungefährlich  Von Stefan Strau, 15. Oktober 2008
 Focus Online: Terrorforschung. 
                Der Herr der Bin-Laden-Tapes  Von Wolfram Eberhardt, 7. Oktober 2008
 Die Welt: Bin Laden umwirbt mit eigenen Gedichten junge Dschihad-Krieger  Vom 24. September 2008
 suedasien.info: Die Dār-al-´ulūm Deoband - Ein Rundgang durch das Zentrum islamischer Gelehrsamkeit in Südasien“  Von Thomas K. Gugler, 10. September 2008
  yahoo!XtraNews: US researcher studies bin Laden tapes  Von aap, 15. September 2008
 Verchiedene Printmedien: Pressespiegel 
                über Cairoscape   Berliner Zeitung: Abseits 
                der Pyramiden 
                 Von Daniela Zinser, 9. September 2008
 Der Tagespiegel: Kurz und Kritisch / Über den Dächern von Kairo  Von Andrea Nüsse, 4. September 2008
 Die Tageszeitung: Kairo, fast wie zu Hause  Von Timo Feldhaus, 3. September 2008
 ResetDOC.org: “Germany’s progress”  Von Nancy Porsia, 31. Juli 2008
 medico international rundschreiben: Anfal, unser Leben  Von Martin Glasnapp, Juli 2008
 Africa Today: The Wahubiri wa Kislamu (Preachers of Islam) in East Africa  Von Chanfi Ahmed, Sommer 2008
 di.wan: Unzulässiges und erlaubtes Scherzen im islamischen Recht  Von Birgit Krawietz, Juni 2008
 Süddeutsche Zeitung: Hitlers Mann in Jerusalem  Von   Wolfgang Schwanitz, 02. Juni 2008
 FAZ.net: Israels Oktoberschock   Von   Rolf Steininger, 26. Mai 2008
 qantara.de: Der Grenzgänger. Tom Reiss: Auf den Spuren von Essad Bey  Von Sonja Hegasy, 23. Mai 2008
 engl.
   arab.
  türk.
   Al Ahram Daily: Iqbal kabir ala Diraßa Islamia fi Almania Von   Nagwa Abdallah, Mai 2008
 dpa: Bei 
                Nahost-Rundreisen: Länder-Reihenfolge beachten 
                  Von Daniela Schmitz, 29. April 2008
 qantara.de: 
                Opfer ohne Lobby. Anfal-Operation im Irak  Von Ariana Mirza, 23. April 2008
 engl.
  arab.
  türk.
   Der Spiegel: Muslims Have a Right to Be Different  Interview mit Dietrich Reetz, 18. April 2008
 suedasien.info: Power, Profit, Pakistan – Amerika, Allah und die  Armee  Von Thomas K. Gugler, 15. April 2008
 engl.
   Amerika Woche :  Neu entdeckte 1120 Jahre alte Handschrift ist Munition für Islamisten    Von Anne-Beatrice Clasmann, 16. April 2008
 Berliner Gazette: Globalisierung, 
                wie weiter?  Von Ulrike Freitag, 14. April 2008
 suedasien.info: Krähenfutter: Ritualdynamik und getoastete Leichen in den  „Tower of Silence“  Von Thomas K. Gugler, 14. März 2008
 medico.de: Das prekäre Land  Von Karin Mlodoch, 01/2008
 PUKMEDIA.com: Anfallakonfranseki Almanida  Bericht über die Veranstaltung zum Gedenken der Anfal-Oper, April 2008
 GEO Saison 2008: Bartverbot auf den Malediven  Fragen an Chanfi Ahmed, März 2008
 qantara.de: 
                Viel Lärm um Wenig   Interview mit Lutz Rogler, 28. März 2008
 arab.
  türk.
   suedasien.info: Interview mit Meher Pestonji  Von Thomas K. Gugler, 18. März 2008
 
 Spiegel Special: Allah im Abendland. Der Islam und die Deutschen  Mit einem Interview mit Dietrich Reetz, 02/2008
 Jungle World: 
                Parlamentarisches Glaubensbündnis   Von Dietrich Reetz, 14. Februar 2008
 The Guardian Weekly: The secret lives of us   Von Kate Conolly, 18. Januar 2008
   dpa-Rufa: Das ZMO im Land der IdeenVon Ricarda Becker, 13. Januar 2008
 Deutsche Welle: Umstrittene Geschichte: Palästina und die Nazis   Von Sarah Mersch, 12. Januar 2008
 engl.
  port.
  türk.
  siehe auch qantara.de: Umstrittene Geschichte (arab.)
  Mannheimer Morgen: Iranische Frauen auf der Suche nach Identität   Von Nina Haas, 07. Januar 2008
 
  Interviews und Beiträge in Radio-/TV-Programmen, darunter:Deutschlandradio: Tag für Tag: Islamische Rechtsgelehrte  Von Heiner Kiesel mit Bettina Gräf, 19. Dezember 2008
 N24: On the background of the terrorist attacks in Mumbai,   		India  Interview mit Dr. Dietrich Reetz, 27. November 2008
 Deutsche Welle: Fokus   		Asien: On the   		attacks in Mumbai  Interview mit Dr. Dietrich Reetz, 27.   		November 2008
 ZDF: Majestät! Das Könighaus MarokkoVon Gabriele Pfeiffer, 2008
 Deutsche Welle: Welt im Fokus: Gläubige Jugend  Mit Prof. Ulrike Freitag von Benjamin Braden, 31. Oktober 2008
 Deutsche Welle: Fokus Nahost: Salata Baladi  Von   Sarah Mersch, 09. Oktober 2008
 Deutsche Welle: Fokus Nahost: Friedliche Umwälzungen - ein Weg der Demokratisierung für den Nahen Osten?  Von   Olga Sosnytska, 01. August 2008
 Radio Deutsche Welle - Swahili Service: Interview mit Kai Kresse  Von  Miraj Othman, Juli 2008
 Deutsche Welle: Journal Tagesthema: Interreligiöser Dialog. Interview mit Prof. Ulrike Freitag
 Von Anja Brockmann, 18. Juli 2008
 Deutsche Welle: Hope Dies Last In War. Interview mit Supriyo Sen Von Kishwar Mustafa, 21. Mai 2008
 Deutschlandfunk: Studiozeit: Aus Kultur- und 
			    SozialwissenschaftenInterview mit Prof. Ulrike Freitag, 29. Mai 2008, 20:10
 Deutsche Welle Radio (arab. Dienst): Debatte    über "Die Attacke auf Omdurman- Khartoum (Sudan) von den Rebellen JEM (Justice and   Equality Movement) aus Darfur am 11 /05/2008 und die   Konsenquenzen". Mit Chanfi Ahmed, 16. Mai 2008
 Deutsche Welle Radio (arab. Dienst): Debatte (Berlin-Khartoum-Tripolis)  über die Rolle von Libyen und Sudan im Konflikt in Tschad. Organisiert von Ahmed Hissou.
 Mit Chanfi Ahmed, 08. Februar 2008
 Deutsche Welle Radio (arab. Dienst): Über die Beziehung Sudan-Tschad-Darfur vor dem Hintergrund des Angriffs   in NdjamenaMit Chanfi Ahmed, 05. Februar 2008
 
 Copyright-HinweisAlle hier  zur Verfügung gestellten Dateien sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
 
 |