| Das ZMO in den Printmedien 
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                  
                  Tagesspiegel: Türkischer Terror gegen friedliche Forscher  Von Amory Burchard, 31. Dezember 2017
 Tagesspiegel: Konservative Verbände prägen den neuen islamstudiengang der Humboldt-Uni  Von Amory Burchard mit Nushin Atmaca, 12. Dezember 2017
 The Wire: The Name and Shame List Asks Unsettling Questions About Our Familiar World  Von Nitin Sinha und Vidhya Raveendranathan, 9. November 2017
 Tagesspiegel: Land Berlin nimmt bedrohte Wissenschaftler auf  Von Amory Burchard, 8. November 2017
 The Wire Hindi: राष्ट्रगान विवाद: जो चीज़ें अहम होतीं हैं उन्हें आम नहीं बनाना चाहिए (National  anthem row: Why not to make things ‘common’ that are ’special’)  Von Nitin Sinha, 6. November 2017
 Al Hayat: الفشل الكردي والحرية العربية (The Kurdish Failure and the Arab Freedom)  Von Maher Massoud, 
                    2. November 2017
 The Wire Hindi: पहले शहर में राजनीति होती थी, अब शहरों की राजनीति होती है (From Politics in the City to the Politics of the City)  Von Nitin Sinha, 22. Oktober 2017
 Global Urban History: Urban Encroachment is a Historical Trigger for Shiʿi Outrage in Saudi Arabia’s Eastern Metropolis Qatif  Von Claudia Ghrawi, 19. Oktober 2017
 SZ Magazin: Seyran Ateş Die Lautsprecherin  Von 
                    Lena Niethammer und Christoph Cadenbach, 16. Oktober 2017
 wetter.com: Frau am Steuer in Saudi-Arabien - Buch über einen Tabubruch  Mit Ulrike Freitag, 13. Oktober 2017
 Energie und Umwelt 03/2017 (Schweizerische Energiestiftung): Uranexploration: Asche zu Asche - Staub zu Staub?  Von Patrick Schukalla, Herbst 2017
 PM History 09/2017: Der Pakt in der Wüste  Von Mey Dudin mit Ulrike Freitag, September 2017
 Hespress: أكاديميون يرصدون تقوية "محمد الخامس" بالرباط للحياة السياسية (Academics observe Mohammed VI’s strengthening of political life in Rabat)  Mit Ulrike Freitag, 27. September 2017
 qantara.de: Islam und Philosophie in der nahöstlichen Moderne  English Version
  Buchrezension von Sonja Hegasy, 22. September 2017
 Tagesspiegel: "Ich hatte das Gefühl, ich muss mich übergeben"  Von Yasmin Polat, 19. September 2017
 The National: Urgent tales of global crisis at the Berlin Film Festival  Von Ali Nobil Ahmad, 18. September 2017
 The Islamic Monthly: Shrouded in Mystery: Who was Essad Bey?  Von Ibrahim Rigney, 18. September 2017
 novastan.org: Die Grenzstadt Osch  Von 
                    Florian Coppenrath, 12. September 2017
 weforum.org: What does the new US policy on Afghanistan mean for India and Pakistan?  Von Dietrich Reetz, 12. September 2017
 tirto.id: Derita Jemaah haji Perempuan di Zaman Kolonial  Von Tika Ramadhini, 1. September 2017
 SRF: "Der Islam wird sich der europäischen Gesellschaft anpassen"  Interview mit Peter Heine, 20. August 2017
 Süddeutsche Zeitung: Bitte Buchstabieren!  Leserbrief von Sonja Hegasy, 9. August 2017
 Praza Publica: Fronteiras persistentes: As familias divididas en Baltistán (Persistent borders:  The divided families in Baltistan)  Von Antía Mato Bouzas, 8. August 2017
 
 leibniz #2/2017: Armenien: Antarams Reise
  Von Nazan Maksudyan, Februar 2017
 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gott regelt nicht das Diesseits. Texte zum Verhältnis von Philosophie, Wissenschaft und Religion im Islam  Rezension von Sonja Hegasy, 28. Juli 2017
 aljumhuriya.net: ممنوع السقوط، ممنوع التدخّل! القضية السورية  في مسار عالمي (Falling is unallowed! The Syrian Case in an International Trajectory)  Von 
                    Maher Massoud, 26. Juli 2017
 Der Tagesspiegel: Zuflucht im "Modernen Orient"  Von Mahdis Amiri, 26. Juli 2017
 Livemint: The Stasi’s interest in India: From love affairs to Indira Gandhi  Von Sukhada Tatke mit Anandita Bajpaj, 23. Juli 2017
 t24.com: Geno-tinction  Von Nazan Maksudyan, 20. Juli 2017
 Deutschlandfunk: Es geht hauptsächlich ums Überleben  Von Kemal Hür, 
                    14. Juli 2017
 Web.de: Sieg über IS in Mossul - Niederlage für den Frieden im Irak?  Von Christa Roth mit Sophia Hoffmann, 14. Juli 2017
 Deutscher Kulturrat: An gute Zeiten anknüpfen. Ein historischer Überblick der deutsch-türkischen Beziehungen  Von Malte Fuhrmann, 29. Juni 2017
 Der Tagesspiegel: Eine Chance für progressive Muslime  Von Nushin Atmaca, 27. Juni 2017
 Qantara.de: Unklare Haltung mit System  Arabic Version
  Von Heiner Kiesel mit Ulrike Freitag, 21. Juni 2017
 Deutsche Welle: Deutschland und die Katar-Krise: unklare Haltung mit System  Von Heiner Kiesel mit Ulrike Freitag, 14. Juni 2017
 Qantara.de: Das "Wohlstandsevangelium" der Salafisten  English Version
  Von Daniel Pelz mit Abdoulaye Sounaye, 11. Juni 2017
 Taunus Zeitung: Eine stabile Ordnung fehlt  Von Wolfgang Rüdell mit Ulrike Freitag, 10. Juni 2017
 Der Tagesspiegel: Kampf für Meinungsfreiheit. Der erste Voltaire-Preis der Universität Potsdam geht an die türkische Politologin Hilal Alkan  Von Silke Engel, 10. Juni 2017
 Potsdamer Neueste Nachrichten: Uni Potsdam ehrt türkische Politologin  Von Jan Kixmüller und Alexander Fröhlich mit Hilal Alkan, 10. Juni 2017
 qantara.de: Wiederholung trotz Erinnerung?  English Version
  Von Sonja Hegasy, 9. Juni 2017
 Stuttgarter Zeitung: Katar - ein kleines Land mit großen Ansprüchen  Von Christian Gottschalk mit Ulrike Freitag, 
                    6. Juni 2017
 Spiegel Online: Verbannt in Berlin  Asli Vatansever im Interview mit Heike Klovert, 28. Mai 2017
 openDemocracy: Turkey's united front against Kurds and democracy  Von Deniz Yonucu, 28. Mai 2017
 Schaumburger Nachrichten: Muslimischer Fastenmonat Ramadan hat begonnen  Auch erschienen bei: 
                      Märkische Allgemeine Zeitung, Der Westen, Leipziger Volkszeitung
 Mit Sonja Hegasy, 28. Mai 2017
 Deutsche Presse-Agentur: Was der Fastenmonat Ramadan für Urlauber bedeutet  Von Julia Naue mit Sonja Hegasy, 24. Mai 2017
 BizTravel: Reisende sind kaum von Ramadan betroffen  Mit Sonja Hegasy, 24. Mai 2017
 Huffpost Tunisie: L'hiver arrive? Le chômage des jeunes au cœur d'une révolution tunisienne inaboutie  Von Joseph Désiré Som I, 23. Mai 2017
 Berliner Morgenpost: Kritische Akademiker fliehen aus der Türkei nach Deutschland  Von Martin Nejezchleba, 14. Mai 2017
 The Wire: Railways and the Raj: Traveling Through 'Bad Imperialism' and 'Good Nationalism'  Von Nitin Sinha, 13. Mai 2017
 Association for Political and Legal Anthropology: Colonial Envy and the Success of the Kurdish Political Struggle  Von Deniz Yonucu, 11. Mai 2017
 Zeitgeschichte Online: Zur aktuellen Situation türkischer Wissenschaftler*innen  Interview mit Nazan Maksudyan, 10. Mai 2017
 Geo.tv: Pakistanis in Berlin hold vigil to remember Mashal KhanVon Irfan Aftab mit Sanaa Alimia, 30. April 2017
 BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa: Ehrenamt und Bürgersinn aus muslimischer Perspektive  Von Nushin Atmaca, April 2017
 Bianet: Unutulmuş Soykırım ya da Senede Bir Gün (The Forgotten Genocide or One Day of The Year)  Von Nazan Maksudyan, 24. April 2017
 gazeteduvar.com: Arşaluys'un adı yok (The Arşaluys name doesn’t exist)  Von Nazan Maksudyan, 24. April 2017
 Web.de: Erdogans Türkei: Wie geht es weiter nach dem Referendum?  Von Fabian Busch mit Deniz Yonucu, 18. April 2017
 Süddeutsche Zeitung: "Ich werde zum Schweigen gebracht"  Von Carsten Janke, 10. April 2017
 K24: Kendinin parodisi olmak (You Are being a Parody of yourself)  Von Nazan Maksudyan, 6. April 2017
 The Telegraph: Note ban a violation: US professor  Von Dev Raj mit Nitin Sinha, 27. März 2017
 Merton Magazin: Türkei - Wenn Forscher zu Flüchtlingen werden  Von 
                    Carsten Janke mit Nazan Maksudyan, 27. März 2017
 leibniz: Am Wasser gebaut: Die Hafenstadt Dschidda  Interview mit Ulrike Freitag, 15. März 2017
 Independent Turkey: Turkey, Saudi Arabia and the battle for a post-ISIS Iraq  Von Ahmed Sukker, 10. März 2017
 Qantara.de: Musik für das denkende Ohr  English Version
  Arabic Version
  Von Sonja Hegasy, 
                    10. März 2017
 Zur Frage wie es uns geht (in türkischer Sprache)  Von 
                    Aslı Vatansever, 8. März 2017
 Qantara.de: Ähnelt der zivile Erdogan dem militärischen Abdel Nasser? (in arabischer Sprache
  ) Von Hussam Alhassoun, 7. März 2017
 Neue Westfälische: Sheherazades schönste Rezepte  Beitrag zu Peter Heines Buch "Köstlicher Orient", 6. März 2017
 The Guardian: The mysterious murder of an NGO worker in Pakistan  Von Ali Nobil Ahmad, 3. März 2017
 Der Tagesspiegel: Wem das Herz aus der Brust springt  Beitrag von Susanne Donner über den Musiker Naseer Shamma, 2. März 2017
 K24: Where are children in history? (in türkischer Sprache)   Von 
                  Nazan Maksudyan, 2. März 2017
 Deutsche Universitätszeitung (DUZ): Zuwachs bei Leibniz  Von Mareike Knoke, 24. Februar 2017
 Cairo Observer: In Love With The Ugly Face Of Alexandria  Von Samuli Schielke, 23. Februar 2017
 Dawn: Deporting refugees  Von Sanaa Alimia, 19. Februar 2017
 Tagesspiegel: Warum Erdogan die Universitäten schleift  Von Amory Burchard, 17. Februar 2017
 Jungle World: Unerwünschter Beobachter  Von Patrick Schukalla, 9. Februar 2017
 Deutschland-Zentrum Kairo: Der größte Unterschied ist die Freiheit (in arabischer Sprache  ) Von Neda Pouryekta mit 
                    Hussam Al-Hassoun, Februar 2017 (ebenfalls erschienen in Panet und Shomos News)
 Institut für Auslandsbeziehungen: Der größte Unterschied ist die Freiheit  Von Neda Pouryekta mit 
                    Hussam Al-Hassoun, Februar 2017
 The Wire: Understanding the Mind of the Indian Voter  Von Nitin Sinha, 28. Januar 2017
 Saarbrücker Zeitung: Es muss nicht immer Fußball sein  Von Marcus Kalmes und Tobias Fuchs, 16. Januar 2017
 Hessische Niedersächsische Allgemeine: Göttinger Wissenschaftler erforscht Wandel im Islam  Beitrag über Roman Loimeier, 5. Januar 2017
  Interviews und Beiträge in Radio-/TV-Programmen und Podcasts
Al Araby: عصير الكتب│ لقاء مع الباحث  وعالم الاجتماع الفنلندي صامولي شيلكه | الجزء الثاني  (Juice of the books, a meeting with researcher and social scientist Samuli Schielke, part 2)Gespräch von Belal Fadl mit Samuli Schielke, 30. Dezember 2017
 Al Araby: عصير الكتب│لقاء مع الباحث وعالم  الاجتماع الفنلندي صامولي شيلكه(Juice of the books, a meeting with researcher and social scientist Samuli Schielke, part 1)Gespräch von Belal Fadl mit Samuli Schielke, 23. Dezember 2017
 Deutschlandfunk Nova: Die Balfour-Deklaration, Palästina und die Entstehung des Nahostkonflikts  Radioübertragung eines Vortrags von Nils Riecken vom 20. Juni 2017 an der Technischen Universität Darmstadt, 16. Dezember 2017
 Leibniz-Gemeinschaft: Leaving the Ivory Tower  Video-Porträt über Abdoulaye Sounaye, 22. November 2017
 ZDF heute: "Kronprinz Mohammed befeuert so viele Krisen"  Interview mit Ulrike Freitag, 11. November 2017
 rbb24: Das syrisch-deutsche Liebespaar  Beitrag von Kristof Kannegießer, 12. September 2017
 Deutschlandfunk: Epochenjahr 1917: Die Uni Frankfurt beschäftigt sich mit dem Ende von Imperien  Radio-Feature von Eva-Maria Götz u.a. mit Ulrike Freitag, 10. August 2017
 Deutsche Welle: Emmanuel Macron comme un sapeur-pompier en LibyeRadio-Diskussionsrunde mit Abdoulaye Sounaye, Hasni Abidi und Hatem Ben Salem
 (in französischer Sprache)
 Deutsche Welle: #BerlinCanlı'nın konuğu Sosyolog Hilal Alkan (Sociologist  Hilal Alkan The Lively Guest of Berlin)  Interview mit Hilal Alkan, 26. Juni 2017
 Ö1: Katar: Worum geht es in den Konflikten?  Von Philipp Blohm mit Ulrike Freitag, 12. Juni 2017
 
 Deutsche Welle: Wird der Islam in Afrika radikaler?
  Mit Abdoulaye Sounaye und Roman Loimeier, 1. Juni 2017
 NDR: Türkei-Referendum: "Keine rationale Entscheidung"  Interview mit Asli Vatansever, 18. April
 Deutschlandfunk: "Es gibt viel Angst und Unsicherheit"  Interview mit Nazan Maksudyan, 18. April 2017
 Deutsche Welle: Deniz Yonucu debates the outcome of the referendum in Turkey with AK party member Harun Amargan  Mit Deniz Yonucu, 18. April 2017
 Deutschlandfunk: Frauen als Mittlerinnen des Islams  Mit Britta Frede, 14. April 2017, als Audiodatei
  Radio Sputnik: Blutbad nach türkischem Referendum? Expertin fürchtet verheerende Reaktion Erdogans  Von Marcel Joppa mit Asli Vatansever, 13. April 2017
 radioeins: Referendum in der Türkei: Was würde ein ja oder nein bedeuten? Interview
                    mit Asli Vatansever, 13. April 2017, als Audiodatei
  Deutsche Welle: Deniz Yonucu on the recent Turkey-Germany tensions  Interview mit Deniz Yonucu, 6. März 2017
 L.I.S.A: Das Generalinterview mit Prof. Dr. Simeon Evstatiev  Episode 7 der siebenteiligen Dokumentation "Reinigung des Glaubens: Salafismus und der Balkan" über die wissenschaftliche Arbeit  von Simeon Evstatiev, 22. Februar 2017
 Phoenix: Der Erste Weltkrieg im Orient  Dreiteilige Dokumentation mit Interviewbeiträgen von Heike Liebau und Peter Heine,
 19. Februar 2017 (Wiederholung, Deutsche Erstausstrahlung am 24.-25 August 2016)
 L.I.S.A: Besuch bei einer Frau  Episode 6 der siebenteiligen Dokumentation "Reinigung des Glaubens: Salafismus und der Balkan" über die wissenschaftliche Arbeit  von Simeon Evstatiev, 15. Februar 2017
 ABC Radio National - Rear Vision: The Gambia  Mit Paolo Gaibazzi, 12. Februar 2017, als Audiodatei
  L.I.S.A: Neues Selbstbewusstsein  Episode 5 der siebenteiligen Dokumentation "Reinigung des Glaubens: Salafismus und der Balkan" über die wissenschaftliche Arbeit  von Simeon Evstatiev, 8. Februar 2017
 L.I.S.A: Traditionalisten und Salafisten  Episode 4 der siebenteiligen Dokumentation "Reinigung des Glaubens: Salafismus und der Balkan" über die wissenschaftliche Arbeit  von Simeon Evstatiev, 1. Februar 2017
 Deutschlandfunk: Mahatma Gandhi: Der gewaltfreie Dschihadist  Von Thomas Klatt mit Gita Dharampal-Frick, 31. Januar 2017
 L.I.S.A: Der Großmufti  Episode 3 der siebenteiligen Dokumentation "Reinigung des Glaubens: Salafismus und der Balkan" über die wissenschaftliche Arbeit  von Simeon Evstatiev, 25. Januar 2017
 Deutsche Welle: Quelle relation entre les Africains et Donald Trump?  Von Fréjus Quenum mit 
                  Abdoulaye Sounaye, 23. Januar 2017
 L.I.S.A: Spurensuche in der Nationalbibliothek  Episode 2 der siebenteiligen Dokumentation "Reinigung des Glaubens: Salafismus und der Balkan" über die wissenschaftliche Arbeit  von Simeon Evstatiev, 18. Januar 2017
 UAM.TV: Reportage über die Posterausstellung "Lives from a Global Conflict. Cultural Entanglements during the First World War"  Mit Heike Liebau, 12. Januar 2017
 L.I.S.A.: Schreckgespenst Salafismus  Episode 1 der siebenteiligen Dokumentation "Reinigung des Glaubens: Salafismus und der Balkan" über die wissenschaftliche Arbeit  von Simeon Evstatiev, 11. Januar 2017
 
 Copyright-HinweisAlle hier  zur Verfügung gestellten Dateien sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
 |