| Das ZMO in den Printmedien
                  Alsharq: 12 Years on the Blockade, the EU Should Wise Up Its Engagement with Gaza  Von Ahmed Sukker, 11. Dezember 2018
 Hummus For Thought: Listening: The Aural Resonance of a Formless Line  Von Saadi Nikro, 
                    December 2018
 AllegraLab: Secular Powers and Heretic Undercurrents in a God-fearing Part of the World  Von Samuli Schielke, 4. Dezember 2018
 The Wire Hindi: सोशल मीडिया पर राजनीतिक संवाद तर्क पर कम और मन के विश्वास पर ज़्यादा आधारित है(Political conversations on social media governed  more by faith than by logic.)
 Von Nitin Sinha, 20. November 2018
 Heraldo de Aragon: "La cuestión de Cachemira requiere una solución política" (The Kashmir issue needs a political solution)  Interview mit Antía Mato Bouzas, 18. 
                  November 2018
 Culturoping.com: Jamil Dehlavi - "Born on Fire"  Von Olivier Rossignot mit Ali Nobil Ahmad, 12. November 2018
 tirto.id: Berlin Porn Film Festival: Nonton Bokep di Ruang Publik  Von Tika Ramadhini, 11. November
 Junge Welt: Power Relations in Gaza - politische Machtstrukturen und zivilgesellschaftliche Initiativen  Mit Ahmed Sukker, 5. November 2018
 Tagesspiegel: Wie Pakistans Islamisten das Land vor sich hertreiben  Von Agnes Tandler mit ZMO Alumni
                    Thomas K. Gugler, 6. November 2018
 Daily Times: OUP Latest Books on Language, Anthropology and Aociology  Mit Ali Nobil Ahmad, 1. November 2018
 News der Woche: Kirgistan abhängig vom Geld seiner Migranten  Von 
                  Anna Kapushenko und Savia Hasanova, übersetzt von Florian Coppenrath,
 29. Oktober 2018
 Dawn.com: View From Abroad: Pets and Pakistani Predators in Britain  Von Irfan Husain mit Ali Nobil Ahmad, 22. Oktober 2018
 Dekoder.org: Hip-Hop in Russland  Von Florian Coppenrath, 11. Oktober 2018
 Berliner Zeitung: Syrien, die Welt und der Populismus  Von Jochen Arntz, 11. Oktober 2018
 Berlin University Alliance: Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS). Weltweite Herausforderungen für liberale Demokratie und Marktwirtschaft als Ordnungsmodell  TRAFO: "Islam" as an Epistemic Field: Imperial Entanglements and Orientalism in the German-Speaking World since 1870  Interview mit Nils Riecken, 9. Oktober 2018
 LeDesk: Afrique-Europe: Stephen Smith ravive le mythe des invasions barbares  Von Judith Scheele, 3. Oktober 2018
 Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität Berlin: Forschen über den Islam in aller Welt  Gespräch mit Gudrun Krämer, 4. Oktober 2018
 dawn.com: Europe's perplexed Pakistanis  Von Pervez Hoodbhoy mit Ali Nobil Ahmad, 6. Oktober 2018
 India Education Diary: All India History Summit poses divergent views  Mit Dietrich Reetz, 29. September 2018
 Dagens Nyheter: Erdogan till Berlin på charmoffensiv  Mit Nazan Maksudyan, 27. September 2018
 tirto.id: Skandal Penipuan Haji Zaman Kolonial dan Kejahatan Para Syekh  Mit Tika Ramadhini, 17. September 2018
 Südlink Magazin: Ausgelagerte Probleme. Ohne Rohstoffe gibt es keine Elektromobilität. Die Risiken und Kosten trägt überwiegend der globale Süden   Von Patrick Schukalla und Franza Drechsel, Südlink 185, September 2018.
 Leibniz Magazin: Mujaddara Rezept  Von Hilal Alkan
 leibniz #2/2018: Genuss, 7. August 2018, S. 40.
 Leibniz Magain: Feste Feiern  Von Stefanie Hardick mit Samuli Schielke,
 leibniz #2/2018: Genuss,  7. August 2018, S. 54-57.
 The Wire Hindi: सावन का महीना डीजे वाले बाबू के साथ (The pilgrim’s month on the tunes of DJ songs)  Von Nitin Sinha, 13. August 2018
 FAZ: Wie Deutschland mit dem Islam in Dschihad ziehen wollte  Von  Ulrike Freitag, Rezension Max von Oppenheim "Denkschrift betreffend die  Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde“, hrsg. von Steffen
 Kopetzky, Verlag Das Kulturelle Gedächtnis 2018., 12. August 2018
 The National: Meeting Jamil Dehlavi - Pakistan's most intriguing Filmmaker  Von Ali Nobil Ahmad mit Jamil Dehlavi, 11. August 2018
 The Wire: The Man and the Mob  Von Nitin Sinha und Vidhya Raveendranathan, 8. August 2018
 Zeit Online: Wie hältst du es mit Assad?  Von Souad Abbas  mit Inana Othman, 21. Juli 2018
 Arabnews: Singapore's Arab community traces ancestral roots to Yemen's Hadhramaut Valley
  Von Joanna Tan mit Ulrike Freitag, 20. Juli 2018
 zenith: Es geht nicht um Hass  Von Samuli Schielke, 18. Juli 2018
 Al-Monitor: Egypt's millennials turn to Sufism  Von Yasmin El-Beih mit Samuli Schielke, 11. Juli 2018
 World Economic Forum: Cultural diversity can drive economies. Here are lessons from India  Von Dietrich Reetz, 
                    5. Juli 2018
 Focus: Zehn Jahre Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies  Von 
                    der Redaktion, 13. Juni 2018
 BeritaHarian: Menentang orientalisme kolonial: Kerumitan identiti Bugis  Von Farish A Noor, 11. Juni 2018
 bszonline: WissenschaftlerInnen gegen Alexander Dobrindt  Von Sarah Tsah mit Ulrike Freitag, 4. Juni 2018
 Fann Magazin: Freiheit ist (k)ein Kinderspiel  Von Claudia Jubeh, Mai 201
 Qantara: Im Islam gibt es keinen traditionellen Antisemitismus  English Version
  Arabic Version
  Von Peter Wien, 25. Mai 2018
 Süddeutsche Zeitung: Im Islam gibt es keinen traditionellen AntisemitismusVon Peter Wien, 26. Mai 2018
 Qantara.de: Bohnen können politisch sein  English Version
  Arabic Version
  Von Christopher Resch, 10. Mai 2018
 Deutsche Welle: Westafrika: Fulani-Konflikt spitzt sich zu  Von Philipp Sandner, 5. Mai 2018
 Taz: Algerischer Realismus  Von Fabian Tietke, 3. Mai 2018
 Qantara.de: Filmtage The Past in the Present - Neue Filme aus Algerien  Von der Redaktion, 3. Mai 2018
 Tagesspiegel: Gefängnis unter Palmen  Von Katrin Doerksen, 3. Mai 2018
 Nawaat: Elections municipales à la Marsa: prestige paralysant et disparités insistantes   Von Adriana Vidano mit Joseph-Désiré Som-I, 30. April 2018
 Deutsche Welle: भारत-जर्मन रिश्ते के तारों को जोड़ने की बड़ी कोशिश (A Big Step towards searching  traces of Indo-German Entanglements)  Mit Anandita Bajpaj, 27. April 2018
 Zenith: Aufarbeitung auf der Leinwand  Von der Redaktion, 26. April 2018
 Gießener Anzeiger: Experten diskutieren Situation von Forschern unter repressiven Regierungen  Mit Nazan Maksudyan, 21. April 2018
 Metaruang: (Her)storiografi Negritude: Suara Subversif yang Senyap  Von Tika Ramadhini, 18. April 2018
 Lauterbacher Anzeiger: Internationale Wissenschaft in der Krise?  Mit Nazan Maksudyan, 18. April 2018
 Süddeutsche Zeitung: Jude, Israeli, Zionist  Von Sonja Zekri, 1. April 2018
 Tagesspiegel: Die Wurzeln des Hasses  Von Christoph David Piorskowski mit Sonja Hegasy, 31. März 2018
 zeitgeschichte-online.de: Alle Macht nach Moskau? Der russische Föderalismus und das Beispiel Tatarstan  Von Stefan Kirmse, 17. März 2018
 derStandard.de: Flüchtlinge zwischen Rückschiebung und Polizeischikane  Von Bianca Blei mit Sanaa Alimia, 9. März 2018
 tirto.id: Bangkitnya Kajian Indonesia di Jerman dan Australia  Interview mit Tika Ramadhini, 5. März 2018
 Academic Stories: History Isn't Just About Rich, Educated Males  Von Sarah Binns, 4. März 2018
 tirto.id: Indonesia Tak Lagi Seksi buat Peneliti Asing  Interview mit Tika Ramadhini, 23. Februar 2018
 Tagesspiegel: Ein Dach für die Berliner Religionen  Von Amory Burchard, 6. 
                  Februar 2018
 Kashmir Narrator: Understanding Catalonia's demand for azadi  Von Antía Mato Bouzas, 5. Februar 2018
 tirto.id: Sinyal Keterbukaan Arab Saudi di Jeddah International Book Fair  Von Tika Ramadhini, 3. Januar 2018
 Spiegel Online: Jugend in arabischer Welt blickt optimistisch in die Zukunft  Beitrag über die FES-Jugendstudie "Zwischen Ungewissheit und Zuversicht",
 3. Januar 2018
  Interviews und Beiträge in Radio-/TV-Programmen und Podcasts
Radio Sputnik: China-Pakistan relations with Sanaa Alimia  Interview mit Sanaa Alimia, 23. November 2018
 War Studies Podcast/ King's College London: Nonreligion and War Studies  Mit Samuli Schielke, 23. November 2018
 Deutsche Welle: Saudis face growing pressure over Khashoggi killing  Interview mit Ulrike Freitag, 1. November 2018
 Deutschlandfunk Kultur: Neues Buch von Thilo Sarrazin. Thesen und Gegenthesen  Mit einer kritischen Stellungnahme von Ulrike Freitag zu Thilo Sarrazins neuem Buch "Feindliche Übernahme", 30. August 2018
 rbb Kulturradio: Muslimische Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg  Von Tina Heidborn mit Heike Liebau, 15. August 2018
 Deutschlandfunk Kultur: Das Märchen vom Ende der Atomkraft  Von Julia Tieke mit Patrick Schuckalla, 05. Juli 2018
 ARD: Experten-Chat zum "Themenabend: Unterwerfung"  Mit Ulrike Freitag, 6. Juni 2018
 UniverTV: Гипотеза. Чем немцам интересны мусульмане? Лилия Иликова & Штефан Кирмзе и Флориан Коппенрат (Hypothesis. Why are Germans  interested in Muslims?)Interview mit Stefan Kirmse und Florian Coppenrath, 
                    23. Mai 2018
 ZDF Makro: "Man muss hoffen, dass es klappt"  Interview mit Ulrike Freitag, 17. Mai 2018
 Deutsche Welle: Il va falloir revoir la gouvernance au Mali  Radio-Interview mit Abdoulaye Sounaye, 19. April 2018
 Deutsche Welle: Saudi Arabien und der Kronprinz  TV-Interview mit Ulrike Freitag, 
                    3. April 2018
 Al Araby: عصير الكتب│ لقاء مع الباحث وعالم الاجتماع الفنلندي صامولي شيلكه | الجزء الثالث  (Juice of the books, a meeting with researcher and social scientist Samuli Schielke, part 3)
 Gespräch von Belal Fadl mit Samuli Schielke, 06. Januar 2018
 Radio Sputnik: Afghan migrants deported from Pakistan often become refugees in Europe  Interview mit Sanaa Alimia, 05. Januar 2018
 
 Copyright-HinweisAlle hier  zur Verfügung gestellten Dateien sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
 |